Kabelmanagement für den MacPro
Der MacPro hat im Bereich Kabelsalat besondere Probleme. Er ist sehr kompakt gebaut, und benötigt viele externe Erweiterungen. Da alle Kabel auf einer Seite herauskommen und eine zum Gesamtkörper relativ große Fläche einnehmen, wirkt das Chaos groß und fällt sehr auf.
Zudem befindet sich der Power-Knopf zwischen diesen Kabeln.
Ich habe vor, alle Kabel in einem Gehäuse zu bündeln und den Start-Knopf mit diesem Gehäuse über einen Kippschalter nach vorn zu “verlängern”. Die Öffnungen links und rechts könnten Gummischlitze sein, damit auch mehr Kabel durchgehen und in der Höhe verstellbar sind.
- MacPro Stand
- Stand ohne Mac
- Schematische Innenansicht
- Rückansicht
Erste Ideen des manugoo-Teams:
Wir haben uns mit der Anmutung des MacPros auseinander gesetzt und versucht herauszufinden, welche Gestaltungsmerkmale den Mac ausmachen, welche erhalten oder unterstreichen wollen.
Die Lösung muss sich in eine Umgebung einpassen, die der Nutzung des MacPro entspricht. Die Zielgruppe des MacPro sind Professionelle Anwender, die sich und ihren Betrieb / ihre Arbeitssituation aber auch repräsentieren wollen – wenn man den Rechner verstecken wollte, könnte man ja auch einen Tower kaufen. Darum muss der Ständer in ein Büroszenario passen, edel und zurückhaltend sein, die minimalistische Gestaltung Apples aufnehmen, und darf das Prestigeobjekt “MacPro” nicht abwerten, verstecken oder visuell auflösen.
Die Kernanforderungen an einen Ständer/eine Kabelorganisation sinddemnach, dass die Form des Geräts nicht aufgelöst werden darf, Die Kabel organisiert aussehen, oder gänzlich verschwinden, und idealer Weise, dass der Power-Button noch nutzbar ist.
22 Kommentare zu “Kabelmanagement für den MacPro”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
derKauz
Wir haben uns hier bei manugoo Gedanken gemacht, und beim Design das größte Problem darin festgestellt, dass, sobald man die Kabel ordentlich versteckt hat, der Power-On Schalter verdeckt ist.
Daher haben wir zur Zeit zwei Favoriten:
Zum einen den Ansatz, externe Geräte in die Gestaltung einzubeziehen. Z.B. externe Festplatten oder USB-Hubs.
derKauz
Zum anderen die Idee, dass Gerät hinzulegen, und dabei die Kabel in einen Fuß laufen zu lassen, der in irgendeiner Form mit einer Schalter-Variante ausgestattet ist.
Die interessanteste idee ist, den Mac auf starken Federn zu lagern, und ihn zum Anschalten leicht nach unten zu drücken, um den Knopf auf einen verstecksten Dorn zu Drücken.
In jedem Fall ist das Wichtigste, dass der Ständer nicht das “Coole” dieses ungewöhnlichen PCs reduziert, sondern im Gegenteil, das Ungewollte, das Kabel-Chaos, reduziert. Die Ästhetik ist bei einem Apple-Produkt eines der wichtigsten Verkaufskriterien.
flyingfox
Die meisten werden Ihren Rechner nicht Ausschalten, sondern im Ruhezustand lassen. Ich bin aber auch der Meinung, dass ein einfaches Kippschaltersystem oder ähnliches vorhanden sein sollte.
derKauz
Wie würde man denn den Rechner aus dem Ruhezustand zurückholen, ohne einen Knopf?
Und die Gestaltung müsste auf jeden Fall so aussehen, dass es zur Gesamtgestaltung passt. Ein Kippschlater dürfte nicht zu sehr hebelhaft aussehen, damit es neben dem minimalistischen MacPro, der keine sichtbaren beweglichen Teile hat, nicht zu grob aussieht.
flyingfox
Der Ruhezustand wird beendet durch Tastendruck, Netzwerkaktivität, Mausbewegung etc. Ja, da stimmte ich zu, der Schalter muss minimalistisch im Design eingepasst werden.
Daniel Berkholz
Hi flyingfox, wir haben uns noch ein mal einige Gedanken zum Kabelmanagement gemacht!
Eine Idee ist, eine horizontale Halterung für den Mac zu bauen, es gibt bereits dieses Modell zu kaufen:
https://www.twelvesouth.com/uploads/images/gallery/twelvesouth_bookarcpro_deskback_gallery.jpg
Daniel Berkholz
Dazu haben wir mal ein Modell aus Pappe gebaut, das sieht so aus:
Dabei ist uns aufgefallen, dass auf der Unterseite wenig Platz ist, um Kabel zu führen und der Ein/aus-Knopf nicht erreichbar ist. WEnn man ein neues Gerät einstecken möchte, muss man zudem den Mac komplett anheben.
Beim Schalterproblem war die Idee, das Eigengewicht (ca. 5 kg) des Macs zu nutzen. Dabei sollte das Gerät auf flexiblen oder gefederten Flächen liegen. Beim Herunterdrücken des Macs “schiebt” sich dann ein Stift auf den Knopf.
flyingfox
Fein, ich habe auch noch eine Idee für eine stehende und sehr elegante Variante. Werde das nachreichen als Zeichnung
Daniel Berkholz
Eine andere Lösung ist ein Podest, auf dem der Computer aufrecht steht.
Mus man sich vorstellen wie ein großes Jojo, also zwei runde Platten die nur in der Mitte mit einem Zylinder verbunden sind. Darum werden die Kabel gewickelt.
Außen hätte es ich überlappenden Gummis, sodass Kabel einfach hereingesteckt werden könen, aber nicht sichtbar sind.
flyingfox
Ja, auch nicht schlecht, löst aber nicht wirklich das Problem. Ich muß mal ein Foto machen, wie das im Moment aussieht
Daniel Berkholz
Klasse, eine Skizze wäre nützlich!
Eine große Innovation am Mac Pro ist der Thermalkern mit leistungsstarkem Lüfter. Durch die unteren Schlitze wird Luft angesaugt und an den oberen ausgegeben. Die Lüftung darf also auf keinen Fall abgedeckt werden!
Außerdem gibt es bereits massig Konzepte für eine Diebstahlsicherung. Das Gerät kostet je nach Ausstattung 5.000-10.000€, ist also verständlich dass die Nachfrage für sowas besteht. Vielleicht kann man das kombinieren?
Daniel Berkholz
Über die Kabelführung an sich kann man sich ebenfalls viele Gedanken machen.
Vielleicht findet man auch eine Lösung, die nur daraus besteht. Ansonsten kann man die Abdeckung mit den verschiedensten Kabalkanälen kombinieren. Uns gefällt spontan die Kabelführung “Soba” sehr gut:
Modern, einfach und schön – passend für den Mac Pro!
http://apfelcheck.de/office/bluelounge-praesentiert-die-moderne-kabelfuehrung-soba/
Daniel Berkholz
Und hier eine sehr interessante Lösung für das Schalterproblem! Diese mechanischen Fernauslöser sind eigentlich für Kameraauslöser gedacht, für unser Problem aber genau die richtige Lösung. So ließe sich doch ein horizontaler Ständer realisieren bei dem man eigentlich nicht an den An/aus-Schalter kommt.
Auch besser als die Idee, den Mac herunterzudrücken, damit sich ein Stift in den Knopf drückt. Man muss nämlich bedenken, dass sich auf der Hochglanzoberfläche des Macs schnell Fingerabdrücke sammeln.
http://www.amazon.de/Hama-Professional-Drahtausl%C3%B6ser-0-4m/dp/B0083K5F68/ref=pd_sxp_grid_i_0_2
Daniel Berkholz
Ein ganz anderer Ansatz ist dieser:
Das Gehäuse des Macs lässt sich wirklich easy abnehmen. Man kann von innen einen Kanal durch das “Kabelloch” stecken, der z. B. eine einfache Lasche besitzt und beim Aufstecken dadurch eingeklemmt wird.
Wäre wirklich einfach und unscheinbar, hier mal eine kleine Skizze zur Verdeutlichung:
Grigorios
Hier eine einfache Lösung zum Problem Kabelmanagement für den MacPro.
A
Hallo, ich habe mal verschiedene Konzepte entwickelt, bin gespannt was die Community davon hält
Erstes: Ein “Unterteller” bzw Podest auf dem der Mac Pro steht, dort sind dann alle benötigten Anschlüsse integriert, möglich wäre auch ein Anschalter.
Eine Drehfunktion des Podestes wäre auch ein nettes Zusatzfeature.
Die Idee habe ich von diesem Produkt abgekupfert: https://media2.giga.de/2013/08/mac_pro_blu_ray_titel.jpg
Ein DVD Player mit demselben Prinzip, hier kann man sich das ganze dann gut bildlich vorstellen.
A
zweites konzept:
hier habe ich mich an @flyingfox Idee gehalten, dass die Kabel nach vorne geführt werden. Materialsparend verjüngt sich die Form nach vorne hin. Die Kabel können nach vorne und hinten ausgeführt werden.
A
drittes Konzept:
Materialsparend und einmal von vorne, wenn man den MacPro zu sich dreht ein schlichter schicker Kasten wo die Kabelknoten drin verschwinden und sie geordnet seitlich oder noch vorne geführt werden.
flyingfox
Das finde ich mal eine sehr stylische Lösung gefällt mir auch sehr gut.
A
Habe dazu mal was gerendert, einmal wie es seitlich aussehen könnte von den Dimensionen her
A
Wie das ganze als Einzelstück aussehen könnte einmal hier.
Die Anschalterlösung wäre wie bei @grigorios auch hier gelöst
flyingfox
Auch cool