fruityCARE, der innovative Obstkasten
Beschreibung
Bei diesem Projekt handelt es sich um ausgefallene Küchenhelfer, die das Alltagsleben in der Küche erleichtern sollen.
Jeder weiß, dass beim Kochen schnell Hektik aufkommen kann. Da wäre doch manchmal ein schlauer Helfer, der Dir stets zur Seite steht, wünschenswert. Sehr gerne kann hier über ganze Produktfamilien nachgedacht werden.
Denkbare Bereiche sind: Messerblöcke, Schneidbretter, Kräuter, Recycling, Schublade-Ordnungssysteme, Zewa Halter, Kochbuchhalter, Stövchen, …
Umfrage zu ausgefallene Küchenhelfer
Hier ist Eure Hilfe gefragt! Füllt den Fragebogen aus und unterstützt uns bei der Entwicklung!
Fragebogen zum Küchenordnungssystem
Hier ist Eure Hilfe gefragt! Füllt die Umfrage aus und unterstützt uns mit hilfreichen Tips bei der Entwicklung!
140 Kommentare zu “fruityCARE, der innovative Obstkasten”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Florian Meise
Da ich wenn mit Laptop oder Tablet koche wäre eine Aufbewahrung dafür super.
Johanna
Das kann ich nur bestätigen. Das Handy oder das Tablet liegt immer im Weg wenn man kocht. Eine Aufhängung bzw. ein Halter als Lösung wäre schon nicht schlecht.
Johanna
Ein cooles Feature wäre noch, wenn man die Halterung von A nach B hängen könnte, mithilfe eines Magnetes oder einer Klemme.
Johanna
Hab allerdings schon ein ähnliches Produkt gefunden. Jedoch fände ich die Befestigung mit einem Magneten viel besser. So könnte man die Tablethalterung an allen magnetischen Oberflächen anheften.
Johanna
Fürs Auto gibt es diesen Magneten wohl schon. Jedoch ist dieser nicht flexibel sondern starr angebracht.
kalfano
Was haltet Ihr von einem Saugnapf, den kann man die Halterung an alle Glatten Flächen befestigen.
Mar
Meine bisherigen Erfahrungen zu solchen Saugnäpfen an glatten Oberflächen ist eher schlecht als gut.
Rycer
Ja, einfach das Tablet an die Wand packen und schon ist es nicht mehr im Weg, das ist mal ein Vorschlag
Mar
Meine Grundidee ist es nun, einen ausgefallenen Küchenhelfer in Form von kabellosen Küchengeräten zu entwickeln. Somit wären Mixer und Pürierstab über eine universelle Ladestation zu laden. Der Kabelsalt ist somit vom Tisch.
http://www.braunhousehold.com/de-de/produktubersicht/essenszubereitung/stabmixer/multiquick-9-schnurlos-stabmixer-mq-940cc-x
Tuba
Toll! Meistens ist der Kabel auch kurz, so kann man uneingeschränkt kochen.
Johanna
Finde ich spitze die Idee. Vor allem die universelle Ladestation. Kabel nerven in vielen Situationen, von daher ist der Ansatz sehr gut.
Mar
Grundidee war so eine Ladestation:
Johanna
Welche Geräte soll man mit dieser universellen Ladestation laden können?
Mar
Eher kleine Küchengeräte wie Milchschäumer, Pürierstab (wie auch in der Skizze dargestellt), etc.
Johanna
Find ich richtig gut die Idee. Bin gespannt was du noch so für Ideen hast.
Mar
Mindmap zur allgemeinen Küche:
Mar
Brainstorming Küche
Mar
Mindmap zur Induktion
Mar
Hier ist das reusltierende Ergebnis aus den MindMaps
Mar
Die Idee ist, die Abdeckung der zweiten Spüle als Geschirr-Abtropf zu verwenden. Dabei ist das Gestell einklappbar.
Johanna
Coole Skizze
Tuba
Die Skizze ist toll. Das könnte man auch ausbauen. Toll wäre auch separates Gestell, dass das Wasser auffängt und eventuell noch das Geschirr überdeckt (um Staub fernzuhalten) neben der Spüle. Da sehr kleine Küchen auch keine Abtropf-Stelle neben der Spüle haben!
Tuba
https://de.pinterest.com/pin/328973947756991401/
Hier ist eine Geschirr-Ablage, dass nebenbei Pflanzen mit Wasser versorgt. So entsteht keine Verschwendung
Mar
Fazit aus den gesammelten Ideen ist die Kombination aus Messerblock und induktivem Laden:
Mar
Denkbare Kombination ist mit einem Kräuterregal
Mar
Weiterhin ausbaufähig mit Pflanzen
Mar
Überlegbar ist Aufhänger für Küchenutensilien mit einzubringen
Mar
In die engere Auswahl der Produktfamilie viel ein Obstkasten. Darin soll Obst gelagert werden und weniger schnell verderben. Dabei ist die Herkunft des Obstes wichtig, da nicht alle bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank gelagert werden.
Mar
Hier ein Anreiz:
https://de.aliexpress.com/item/Household-fruits-vegetables-shelf-storage-rack-with-wheels-The-kitchen-dishes-storage-basket/32702034365.html?spm=2114.47010308.4.36.JA2VVb
dimi.k
Ich hab was gefunden was deine Früchte frisch hält und lagert.
http://www.tuvie.com/befresh-fruit-storage-with-photocatalysis-system-to-keep-your-fruits-fresh/
Johanna
Habe hier noch ne andere Aufbewahrung gefunden. Eine gute Sache, dass man Saison-Obst kauft und das für die Wintermonate einfriert. So hat man das ganze Jahr frisches, leckeres, reifes Obst.
http://healthandnaturalliving.com/11-secrets-to-properly-freezing-fruits-vegetables/
Johanna
Hier hätte man auch alles an Ort und Stelle. Eig nicht schlecht. So kann man sich viele Wege in der Küche sparen.
https://de.pinterest.com/pin/334744184774257119/
Bing
Hier ist eine chinesische Fliegenhaube aus Material Bambus.
https://world.taobao.com/item/543672827216.htm?fromSite=main&spm=a21f2.7918495.1000002.13.HDYSMP
dimi.k
Wie wäre es mit diesen coolen Designs.
http://www.carlagoldenwellness.com/2012/07/29/the-best-minimalist-kitchen-ever/
Johanna
Hier noch ne andere Idee. Hier hat man auch einen Schutz vor lästigen Fruchtfliegen. Vllt könnte man diese Idee weiterentwickeln. Etwas modernisieren bzw. erweitern.
https://www.amazon.de/Fliegenschutz-Obstkorb-Gr%C3%B6%C3%9Fen-Variante-Durchmesser/dp/B003ZWNUTS
Johanna
Hier noch ne andere Variante aus Glas und Holz. Hier kann allerdings die Luft nicht zirkulierenm, dass müsste man dann erweitern.
https://de.pinterest.com/pin/396739048400988673/
Mar
Hier eine weitere Haube, die man allerdings auch als Etagere verwenden kann. Kostet ca. 35€
http://www.ebay.de/itm/Chic-Antique-Fliegenhaube-mit-Tablett-Etagere-Tortenplatte-Metall-weis-/232288881982?hash=item36157f0d3e:g:oSIAAOSw32lYtuty
Mar
Ein weiteres Schmuckstück für 25€.
https://www.amazon.de/dp/B01MQFBL31/ref=sr_1_4?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1491979107&sr=1-4&keywords=schale+mit+fliegenschutz
Johanna
Hey, habe hier noch etwas anderes gefunden. Vllt kann man dieses Teil erweitern, damit Fruchtfliegen keine Chance mehr haben. Was meinst du? Hast du eine Idee?
https://de.pinterest.com/pin/780178335417736575/
Johanna
Finde hier das alte Design richtig gut. Hat irgendwie was. Findest du nicht? Vllt könnte man das System etwas modernisieren. Alles an einem Ort und alles bleibt frisch.
http://wumbawoman.tumblr.com/post/5174511363/i-like-this-storage-idea
Johanna
Oder sowas. Finde die Idee von der Aufbewahrung cool. So ist alles da direkt wo man es braucht. Allerdings wäre es schön, wenn z.b. die Kartoffeln und die Zwiebeln dunkel gelagert werden könnten. So ne Kombi aus Dunkel und Hell.
https://de.pinterest.com/pin/462322717982922843/
Johanna
Hier habe ich eine gute Kombination gefunden. Sowohl dunkel als auch helle Aufbewahrungen. Das Obst liegt getrennt vom Gemüse. Wie findet ihr das? könnte man das weiterentwickeln? Das Design könnte auf jedenfall noch nen Update vertragen.
https://de.pinterest.com/pin/527484175087706345/
Johanna
Hier mal was ganz modernes. Geile Idee. Allerdings braucht man Platz. Voll gut für ne Party und ein richtiger Eyecatcher.
https://de.pinterest.com/pin/409335053601887426/
Johanna
Hier ein guter Link zum dem Thema: Wie was wo aufbewahrt werden sollte.
https://de.pinterest.com/pin/438326976217322115/
Johanna
Noch ein Link
https://de.pinterest.com/pin/308215168223302173/
AndreasXu
https://world.tmall.com/item/545373988220.htm?spm=a312a.7700714.0.0.BQqQA5&skuId=3290520705778#
Bing
Hier ist eine japanische Fliegenhaube.
https://world.taobao.com/item/547463030105.htm?fromSite=main&spm=a21f2.7918495.1000002.4.9mRXAr
Bing
Hier ist eine süße und leichte Fliegenhaube.
https://world.taobao.com/item/541990040607.htm?fromSite=main&spm=a21f2.7918495.1000002.25.9mRXAr
Tuba
Obstkasten + Obstschale. In den Kasten kommt Obst das Kühl gelagert werden soll und die Schale wird mit Obst befüllt, dass bei Raumtemperatur gelagert wird. Um ein Durchblick zu haben welche und wie viel Obst noch daheim ist würde sich Glas für die Front eignen.
Mar
Das zweite Teil ist eine Kräuteraufbewahrung. Im oberen Bereich können Kräuterpflanzen eingesetzt werden und von unten können die Kräuterdosen aufgehangen werden. Seitlich besteht noch die Möglichkeit Messer zu befestigen.
Findet ihr, dass die regulären Kräuterdosen angebracht werden sollen oder wären Dosen nach einem eigenen Design besser?
Mar
so etwas gibt es bereits. Ich habe aber noch keine Kombination aus Pflanzen, Dosen und Messerblock geufnden. Ihr könnt gerne Skizzen kmmentieren.
https://de.pinterest.com/pin/190488259217485378/
Johanna
Coole Idee !!
https://de.pinterest.com/pin/79446380902720274/
Johanna
Frische Kräuter und getrocknete Kräuter an einem Ort. Aufbewahrung in Blumentöpfen schön in einer Holzplatte integriert.
https://de.pinterest.com/pin/219832025541927732/
Johanna
Das ist ja mal was feines, was ich hier gefunden habe. Guckt euch das Bild mal genauer an, dann wisst ihr was ich meine. Raffiniert gelöst. Gefällt mir richtig gut. Ist auch einfach nachzubauen. Vllt könnte man es noch erweitern. Habt ihr ein paar Ideen?
http://www.homesolute.com/wohnen/verschoenern/kraeuterregal-selber-machen/
Johanna
So werden oft Kräuter aufbewahrt. Ist auch nen cooles Deko-Element in einem Raum.
https://de.pinterest.com/pin/371265563012789206/
Johanna
Eine schöne Kombi aus allem. Vllt könnte man dieses erweitern.
https://de.pinterest.com/pin/68046644351223525/
Mar
Um die Produktfamlilie zu vervollständigen, ist hier nun das letzte Teil zu sehen.
Es ist eine Tablet-Halterung für die Küche, die gleichzeitig als Schneidebrett verwendet werden kann. Bitte gebt Komentare und Wünsche ab, besonders zu “Soll der Bildschirm gesehen werden oder kann auf ihm geschnitten werden?” oder zur “Platzierung: Wand, Schrank, Arbeitsfläche, ..”
Mar
Hier eine bereits bestehendes Tablet, dass Wasser und Schmutzgeschützt ist. Jedoch hat es keine Schneidefunktion.
http://www.qooq.com/tablette/en
dimi.k
Vielleicht kann auch einen Tabletständer benutzen?
wie auf dem bild zu sehen.
http://www.mywonderlist.com/ipad-stand-tablet-holder-kitchen/
dimi.k
Ich finde deine Idee cool aber das Tablet würde schnell schmutzig werden daher hab ich noch einen anderen Tipp.
https://de.dawanda.com/product/92023599-tablet-halter-kuecheipad-staendertel-tablet-holde
Ringo
Ich fand das Schneidebrett auf der Hülle des Tablets am besten. Damit dann nicht der Display kaput geht stelle ich mir an den Ecken der Vorderseite ca. 0,4 cm dickes Gummi vor, ich habe auch “versucht” zu zeichnen.
Mar
Guter Einwand Ringo. Hast du dabei auch bedacht, dass wenn das Schneidebrett auf der Rückseite des Tablets ist, man es immer wenden muss? So kann man nicht gleichzeitig im Rezept weiter lesen. Selbst wenn du “auf” dem Display schneidest, hast du immer das frisch Geschnittende über dem Display liegen. Das ist die Frage die man sich bei dieser Variante stellen muss, ob man das will?
LaraWesthoff
Denke der Mehrwert, den du mit der Kombination aus Schneidebrett und Tablethalterung erzielen willst, geht total verloren dadurch. Es sollte auf jeden Fall so sein, dass man parallel lesen und arbeiten kann! Habe allerdings auch Bedenken, dass das Tablet verschmutzt oder mit viel Wasser in Berührung kommt. Eine Lösung, die das berücksichtigt, wäre toll.
Ringo
Hier ist noch die Zeichnung, habe garn nicht bemerkt das die Zeichnung nicht dabei ist.
Mar
Hier ist ein Rendering über meine Produkte, die zur Auswahl stehen. Sagt mir, welches eurer Meinung nach weiter entwickelt wwerden soll, 1, 2, 3 oder 4?
Ihr könnt mir auch gerne eure Meinungen und Befürchtungen mitteilen.
Johanna
Gefällt mir, weiter so. Bin gespannt was da noch so kommt.
LaraWesthoff
Mir gefällt die Nummer 4, der Obstkasten, definitiv am besten! Kann ich am meisten Verwendung für finden und alles andere habe ich bereits in irgendeiner Art und Weise abgedeckt. Bei dem Tablet benutze ich einen Ständer, der mir genügt und meine Kräuter bewahre ich anders auf. Bin gespannt!
Ringo
Die Einlassung in das Schneidebrett finde ich einen guten Ansatz da man das Tablet benutzen kann und gleichzeitig Gemüse etc. schneiden kann.
http://chefdruck.com/2014/01/tech-in-the-kitchen-planning-a-major-kitchen-renovation/
Tuba
Das finde ich auch eine gute Idee. Wenn man größeres transparentes Schneidebrett darüber legt kann man dann gleichzeitig schneiden und auf das Tablet gucken. Zudem wäre das Tablet geschützt vor Feuchtigkeit und Druck, weil es tiefer liegt. Wenn die Kanten mit Silikon oder so ähnlichem überzieht, kann das Tablet auch nicht rutschen und es verdichtet.
http://www.twenga.de/schneidebrett-transparent.html
Tuba
http://mediatrend.mediamarkt.com.tr/seflerin-mutfakta-eli-kolu-olan-teknolojiler/ 8. August 2015
Das kommt der Idee schon sehr nah. Hier wird jetzt weiter recherchiert nach der Folie und Material.
Ringo
Das ist die beste Idee bist her mit dem schneiden auf dem Tablet, finde ich.
Johanna
Nur das verdeckt ja die Sicht auf das Rezept. Und das ipad selbst ist jetzt finde ich auch nen recht teures Schneidebrett. Da gibt es bestimmt noch bessere Alternativen. Wie wäre es mit ner Alternative das ipad in ein Brett zu integrieren? Die Frage ist, wie bedient man es denn?
Ringo
Das Tablet in das Brett zu integrieren könnte ich mir auch gut vorstellen, dazu habe ich auch schon ein Foto weiter oben gepostet.
Wenn das Tablet dann noch eine Panzerglasfolie hat ist es auch ausreichend geschutz.
Tuba
http://www.n-droid.de/21-adventskalenderturchen-special-android-gadgets-ganz-aus-holz.html
Dieser Schneidebrett aus Holz mit Messer-Aufbewahrung und Tablethalter/Smartphonehalder ist auch toll.
Johanna
Ich finde die Idee nicht schlecht, allerdings schiebe ich die geschnittenen Kräuter oder ähnliches immer direkt vom brettchen in den topf. Das wäre hier nicht möglich.
Tuba
Stimmt, so mache ich das auch. Deshalb habe ich hierzu eine Skizze gemacht.
Auf der einen Seite vom Schneidebrett befinden sich die Messer und auf der anderen Seite ist integrierter schmaler Schneidebrett, dass das Gemüse auffängt. Diesen Schneidebrett kann man dann raus ziehen, um das Geschnittene in den Topf zu tun, und wieder einsetzten. Durch die Rille im Brett werden Tablet, Smartphone und/oder Kochbuch platziert.
Hier kann man zwei unterschiedliche Materialien und Farben kombinieren.
Johanna
Hey Tuba, erstmal finde ich deine Skizze richtig gut. Toll wie schnell du eine Skizze angefertigt hast. Du hasst es mit der oberen Skizze richtig gut kombiniert. Mir gefällt das Schneidebrett und die Kombination mit den Messern gut. Vor allem kann man das geschnittene Gemüse direkt vom Brett in den Topf schütten, ohne das Tablet abzubauen. Daumen hoch!!
Mar
Die Idee ist auch sehr gut. Man kann ja nicht nur eine Schale an dem Brett befestigen, sondern auch noch andere Zusatzelemente, wie z.B. eine Reibe.
Mar
Die weitere Marktuntersuchung zu dem Thema Obstkasten hat weitere Konzepte ergeben, wie unten in dem Bild dargestellt ist. Auch hierbei handelt es sich um einen mini Kühlschrank, der nicht nur das Obst und Gemüse kühlt, sonderen durch die Zugabe eines Ethylenabsorbers auch den Reifeprozess hemmt.
http://www.tuvie.com/fresh-storage-with-photo-catalysis-technology-by-lee-dongseok/
Mar
Elecrtolux hat eine andere Art von Obstaufbewahrung kozeptuell entwickelt. Im oberen Bereich wird das Obst und Gemüse angepflanzt, sobald es reif ist, fällt er herunter und wird dort solanfe frisch gehalten, bis es verzehrt wird.
http://conceptrends.com/2014/01/04/clever-concepts-to-grow-fresh-vegetables-in-an-apartment/
Mar
Dieses Konzept besteht aus einem Gemüse und Obst Reiniger, der nicht nur säubert, sondern das dazu verwendete Wasser widerverwertet. So wird eine Menge Wasser gesparrt. Eine weitere Funktion ist das Garen in dem Behälter.
http://www.tuvie.com/pure-fruits-vegetables-purifier-and-dryer/
Mar
Das nächste Bild zeigt einen Kühlschrank, der ohne Strom funktioniert. Er besteht im Kern aus zwei Schalen, in dessen Hohlraum sich Sand befindet. Im oberen Bereich ist ein Wassertank vorhanden, der nach und nach den Sand mit Wasser befeuchtet. Der kalte und feuchte Sand gibt die Feuchtigkeit an den Ton ab, der den Innenraum kühlt. Mit diesem Prinzip kann ein Temperaturunterschied zur Außentemperatur von acht Grad entstehen. Dies reicht, um Obst und Gemüse frisch zu halten.
https://www.greenality.de/blog/coole-sache-ein-kuehlschrank-ohne-strom/
Mar
Auf dem unteren Bild ist das Top-in-Topf Prinzip zu sehen. Wie schon beschrieben, stehen hier zwei Tontöpfe ineinander. Dazwischen befindet sich Sand, der alle zwei Tage mit Wasser befeuchtet werden muss. Wenn man den Topf nun mit einem Deckel schließt, bleibt der Innenraum kühl und hält das Obst frisch.
http://preparednessadvice.com/food_storage/how-to-make-and-use-zeer-pots-to-keep-your-foods-cold/
LaraWesthoff
Finde das Konzept richtig gut! Einfach und schlicht und erzielt dennoch, dass das Obst und Gemüse frisch bleibt! Scheint auch in der Produktion einfacher zu sein, als Produkte mit viel Technik und Elektrik. Bisher mein Favorit
Mar
All diese Produkte habe ich mal zusammengefasst und daraus ein Diagramm erstellt. Es bezieht sich auf die Funktionen, der einzelnen Konzepte / Produkte und den Preis. Im Vergleich dazu habe ich mein Entwurf auch dargestellt. Dieser sollte alle Funktionen haben, die die besten zwei auch besitzen, nur sollte mein Produkt nicht all zu teuer sein. Wie viel würdet Ihr für einen Obstkasten ausgeben, der sogar stromlos funktioniert?
Mar
Hier ist noch mal eine Statistik , die den Lebensmittelkosum und den darauf folgenden Abfall pro Jahr darstellt.
Fazit ist, dass dieser Abfall durch das neue Produkt verringert wird.
Tuba
Hier habe ich eine Skizze zu Obstkasten/-schrank mit integrierter Obstschale, um viele verschiedene Obstsorten in einem aufzubewahren zu können. Hier findet Obst das bei Raumtemperatur gelagert wird in der Schale oben platz und welches kühl sowie dunkel gelagert wird kommt in den Kasten bzw. in den kleinen Schrank. Im Schrank kann nochmal Obst separiert werden, dass z.B. Enzyme freigibt und daher getrennt gehalten sollen.
Diesen Obstkasten/-schrank kann man aufhängen und auch hinstellen.
Mar
Gute Idee. Werde mal sehen, in wie fern ich das in meine Konzepte aufnehmen kann.
Wo tendiert denn der Rest hin? Eher zu hängenden oder zu stehenden Obstaufbewahrungen?
LaraWesthoff
Ich tendiere zu stehenden Obstkästen, da ich in meiner Küche nicht allzu viel aufhängen kann. Einen stehenden Obstkasten kann ich je nach Belieben und Bedarf immer wieder verschieben.
Mar
Um den Deckel entnehmen zu können, wird ein Griff benötigt, der in der Mitte des Deckels befestigt wird.
Mar
Neben diesem klassischen Griff ist auch ein Ledergriff direkt bei SolidWorks entstanden
Mar
Damit die Schalen auch einen perfekten Abstand zueinander haben, muss ein Abstandshalter integriert werden. So müssen die Menschen nur noch die Schale richtig positionieren, ohne nachmessen, und können dann den Sand nachfüllen.
Mar
Neben Noppen, die auf dem Boden platziert werden, können auch Rillen den Abstand regeln.
Mar
Um sich auf eine Grundform zu einigen, wurden zunächst alle geometrischen Formen mit leichten Abwandlungen aufgezeichnet und gesammelt. Daraus ergibt sich dann im Morphologischen Kasten eine Form, die im Endprodukt wiederzufinden ist.
Mar
Zu den Abstandshaltern gehören indirekt auch die Füße der inneren Schale. Allerdings sind auch Füße für die äußere Schale wichtig, damit eine Luftzirkulation unter dem Kasten herrscht.
Mar
Letztlich muss der Obstkasten irgendwo befestigt werden. Hierzu wurden Skizzen zu den einzelnen Montagemöglichkeiten angefertigt.
Mar
Dazu gehört auch die magnetische Befestigungsmöglichkeit
Mar
Als Fliegenmittel zur Abwehr von Fliegen und Insekten gibt es verschiedene Substanzen. Neben den klassischen Klebestreifen oder Fliegennetzen, gibt es auch Haushaltsmittel. Gerade säurehaltige Lebensmittel kommen gut in Frage. Dabei handelt es sich um Wein oder aber auch O-Saft, Zitronen-Saft oder Essiglösungen. Da Flüssigkeiten aber in einem geschlossenen Raum nicht so gut geeignet sind, da sie schnell umkippen können und dann die Flüssigkeit im dem Kasten schwimmen würde und einen ständigen Kontakt mit dem Obst und Gemüse darstellt, werden weitere Mittel gegen Fliegen gebraucht.
Dazu zählen die Kräuter Heilgenkraut, Nelken und Lavendel. Diese Kräuter können sich die Menschen eigenständig in den Obstkasten hängen oder legen.
Mar
Hier noch ein Link zu weiteren Fliegenmitteln: http://hausmittel.co/hausmittel-gegen-fliegen/
Mar
Neben Fliegen die das Obst in an der Oberfläche beschädigen, gibt es auch das Reifegas Ethylen. Es wird hauptsächlich von Äpfel ausgestoßen und ist besonders anfällig bei Tropenfrüchten wie Bananen. Damit also Bananen und Äpfel in einem geschlossenen Raum gelagert werden können, muss ein Ethylen Absorber gefunden werden, der dies ermöglicht.
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Zeolithe
Zeolithe ist ein Molekularsieb, dass das Ethylen aus der Luft filtert und auf seiner Oberfläche bindet. Es ist ein Granulat, dass in Form von Säckchen in dem Kasten integriert werden kann.
2. Pad
Die bessere Alternative zu dem Molekularsieb bietet eine Einlage. Die entzieht nicht nur das Ethylen, sonder ist auch noch eine etwas weichere Unterlage. Dadurch liegt das Obst nicht all zu hart und es dauert länger bis Druckstellen entstehen. Außerdem nimmt das Pad ausgestoßene Flüssigkeit von dem Obst und Gemüse auf. Hinzu kommt, dass es schimmelresistent ist und ihm entgegen wirkt.
Quelle zum Bild:
http://fruchtnews.de/ilip-mit-life-beim-global-berry-congress, 12.05.2017
Mar
Das Granulat sieht so aus und ist recht klein.
Mar
Noch mal eine kurze Übersicht mit den Pro und Contras zu dem Ethylen und dem Pad
Mar
Um das Gewicht des Obstkastens zu minimieren, wurden Überlegungen zur Materialersparnis durchgeführt. So wurden die Wände nach oben hin schmaler.
Mar
Im Morpholigischen Kasten werden verschiedenen Skizzen mit einander kombiniert, damit daraus am Ende die drei endgültigen Konzepte entstehen.
Mar
Hier kommen nun die drei Endkonzepte: Dieses funktioniert indem man Blähton und Vlies auf den Boden der Schale platziert und die äußere Schale mit Wasser aufgießt. So nimmt der Blähton das Wasser auf und gibt es an das Vlies weiter. Letzlich soll dadurch das Obst gekühlt werden.
Mar
Dies ist die klassische Topf-in-Topf Methode. Zwei ineineander gestellte Schalen mit einem Abstand von ungefähr einem Zentimerter. Der Zwischenraum wird mit Sand befüllt und mit Wasser befeuchtet. In der inneren Schale liegt letzlich das Obst und Gemüse.
Mar
Die Kühlung funktioniert nur, wenn die innere Schale mit einem Deckel geschlossen ist.
LaraWesthoff
Finde es gar nicht schlecht, dass ein Deckel auf der Schale ist. Wenn es knapp wird an Platz kann, kann so noch etwas auf der Schale platziert werden (natürlich nur das, was mit dem Henkel vereinbar ist).
Mar
Das Konzept besteht aus einem Kasten, der mit einer Tür zu öffnen ist. In ihm befindet sich eine Schale, die mit Blähton gefüllt ist. Auf dem Blähton soll am Ende das Gemüse platziert werden.
Mar
Die Ergebnisse von Experimenten, speziell zu den drei Konzepten, haben gezeigt, dass die Topf-in-Topf Methode die einzige ist, die den größten Temperaturunterschied bietet. Dieser ist jedoch auch abhängig von der umgebungstemperatur.
Mar
Wie funktioniert diese Kühlmethode?
Das Prinzip dieser Kühlung basiert auf der Verdunstungswärme. Dabei handelt es sich um die kinetische Energie der Wassermoleküle. Je höher diese Energie ist, desto schneller treten sie in die Luft über. Das bedeutet, dass die Moleküle mit einer geringeren kinetischen Energie zurück bnleiben. Diese sind die kälteren und kühlen den Innenraum der Schale herab.
Mar
Hier ist eine Darstellung durch die es einfacher ist, dieses Prinzip zu verstehen:
Mar
Nach allen Überlegungen geht nun das 3D Modelling mit SolidWorks los. Hier schon mal der Kasten mit dem Deckel.
Mar
Der Griff wird modelliert:
Mar
Nun seit ihr gefragt, welche Form spricht euch am eheseten an? Bitte kommentiert
LaraWesthoff
Finde die rechteckige Schale optisch schöner als die quadratische!
Mar
Wir kommen dem Endprodukt immer näher und brauchen weiterhin eure Hilfe. Jetzt geht es um den Griff, der zum Anheben des Deckels benötigt wird. Welchen bevorzugt ihr?
Mar
Hier der Link auch zu dieser Abstimmung seit ihr herzlich eingeladen die zu kommentieren
https://www.facebook.com/manugoo.de/photos/a.578230855522941.135722.576286339050726/1558505434162140/?type=3&theater
Mar
So hier ist nun das Endprodukt. Lasst gerne eure Meinungen hier und kommentiert fleißig.
LaraWesthoff
Gefällt mir total gut! Würde ich mir definitiv genau anschauen und anschaffen. Mir gefällt vor allem die Schlichtheit des Produktes. Gute Arbeit
Tuba
Tolles Design und Materialkombination
Mar
Hier der Link zu der Abstimmung. Ihr könnt dort auch super gerne abstimmen: https://www.facebook.com/manugoo.de/photos/a.578230855522941.135722.576286339050726/1590204897658860/?type=3&theater
Tuba
Gefällt mir sehr! Ich finde es modern und originell.
xWeZzYSleaZy
coole idee
Mar
Hier ist nochmal eine Ansicht des Obstkastens in grauer Optik
Mar
Für einen breiteren Markt wird dieser Obstkasten eventuell auch in der klassischen Tonfarbe erhältlich sein.
Mar
Hier eine Expansionsansicht in der der Aufbau des Kastens nochmal genauer zu erkennen ist.
Von unten nach oben:
1. äußere Schale
2. innere Schale
3. Ethylen Absorber Pad
4. Schrauben zur Befestigung des Griffes am Glasdeckel
5. Unterlegscheiben aus Gummi zwischen Schraube und Glasdeckel
6. Gummidichtung, die auf den Glasdeckel geklebt wird, um den Sand und den Ton abzudichten
7. Der Glasdeckel
8. Kantenschutz um den Glasdeckel herum, damit beim Aufsetzen die Scheibe nicht an den Tonschalen beschädigt wird
9. Unterlegscheiben zwischen Glasdeckel und Griff
10. Der Griff
Mar
Hier noch eine Detail Ansicht des Kastens:
Mar
Hier eine Darstellung des Produktes in einer Küche integriert. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Lagerung und der Ethylen Absorbtion.
Mar
Die Schnitte durch das Objekt hindurch zeigen nochmal deutlich den Aufbau. Der Abstand, der zwischen den Schalen gehalten werden muss. Hier der Querschnitt
Mar
Und noch einmal der Längsschnitt:
Mar
Gerade beim Prototypenbau wird es interessant. Alle Überlegungen, die in der vergangenen Zeit gefallen sind, werden nun in der Praxis umgesetzt.
Um diesen Prototypen herzustellen, wurde zusammen mit einer Töpferei gearbeitet. Dort wurde sich zunächst auf eine Tonsorte geeinigt. Es ist Rakuton mit einem Schamottanteil von 50%, der dafür sorgt, dass der Ton offenporig ist.
Mar
Von einem Barren Ton wurden 1cm dicke Scheiben abgeschnitten und auf die richtige Größe geknetet.
Mar
Im Anschluss wurden alle Platten für beide Schalen aneinander gesetzt. Dies wurde mit Hilfe von Schlacke, eine Ton Essig Gemisch, verklebt.
Mar
Als die Kästen zusammen gesetzt waren, mussten die Ansätze noch mit neuem Ton und Schlacke verschmiert werden.
Mar
Im Anschluss waren die Kästen bereit für das Brennen.
Mar
So entstand nach dem Brennen ein fertiger Prototyp mit Deckel, Griff, Ehtylen Pad, und frischem Obst.
MarcoL
Hier sind ja schon eine Menge coller Ideen! Ich finde alle sehr toll. Ich würde jedoch etwas machen das integrierte Leuchten hat. Das heißt angenehme LEDs an Küchenhilfen und Boxen und sonstigen Geräte. So kann man sich die Deckenleuchte sparen.
Mathilda_1975
Hi, Hi.
Coole Idee.
Zur Fruchtaufbewahrung fällt mir das ein
https://amzn.to/3eKkJCH
Da gefällt es mir, da ich das Obst sehe.
Wie könntet ihr das realisieren.
Als Handyaufbewahrung in der Küche cool.
Könnt ihr einen Magneten integrieren, so dass das Handy von außen angeklebt wird. ?
https://amzn.to/36U8hh6
Freue mich, denn Beton ist ein geiler Stoff.!