Grillrost zum gesunden direkt Grillen
Das direkte Grillen ist die am häufigsten benutzte Grillmethode. Nachteile der Methode sind Rauch- und Flammenbildung durch Verbrennung von Fetttropfen aus dem Grillgut. Das macht das Grillen stressig, stört die Nachbaren und vor allem verursacht Krebs.
Die Lösung ist ein univerasler Grillrost mit zwei Fettwannen. Der Grillrost ist aus normalen Rundstäben gefertigt. Der Rost besteht aus zwei mit 150°C verbundenen Grillflächen. Wenn der Grillrost auf einem Grillrost eines Grills aufgelegt wird, weist jede Grillfläche eine Neinung von 15° gegen Horizontale auf. Jetzt tropft das Fett nicht mehr in die Glut, sondern fließt wegen Fett-Stahl-Adhäsionskraft entlang der Stabunterseite in die Fettwanne.
Vorteile des Grillrostes sind rauchfrei, flammefrei, gesundes Grillen. Deshalb ist es jetzt möglich, auf Balkon sogar in Innenraum, mit Holzkohlregrill direkt zu grillen. Der universale Grillrost kann für jeden Grill eingesetzt werden.
Eine andere rauchfreie Lösung ist Grillstream. Aber Grillstream ist nicht echt rauchfrei, zu teuer, sehr schwierig zu reinigen.
Eine weitere Lösung ist Lotusgrill. Aber die Temperaturverteilung von Lotusgrill ist zu schlecht, die Grilldauer ist sehr begrenzt, und der Grill ist auch sehr teuer.
17 Kommentare zu “Grillrost zum gesunden direkt Grillen”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Keno
Die Idee finde ich ziemlich gut.
Aber wäre nur eine Schräge Fläche nicht etwas einfacher während des Grillen zu händeln als diese Dachform? Dann muss man nur eine Fläche im Auge behalten.
Ich habe im Internet auch wenige Grillroste gefunden, die wirklich schräg ablaufen. Das noch niemand auf die Idee gekommen zu sein scheint finde ich erstaunlich.
Aber ob ein Konkurrenzprodukt zu teuer ist, muss jeder Kunde für sich selbst entscheiden. Wir können rein objektiv lediglich sagen, dass dein Konzept wahrscheinlich einen niedrigeren Preis haben wird, da es sich ja immer noch um ein Grillrost handelt und nicht um einen kompletten Grill.
Wie wird eigentlich dein Grillrost gereinigt? Die Konstruktion auf den Bildern scheint verschweißt zu sein und damit massiv zu sein. Passt das Rost dann in eine Spülmaschine?
Ich finde das Produkt ist ein sehr interessantes Konzept, welches noch einiges Potenzial birgt.
Grillmeister
vielen Dank für deine Unterstützung! ich habe am Anfang eine Schrägfläche benutzt. Das Problem ist, für jeden Grill brauche ich einen entsprechenden Grillrost. Der Grillrost hier ist aber ein universaler Grillrost, der geeignet ist zum Umrüstung jedes Grills mit einer großen genug Grillfläche. Ein weiter Nachteil einseitigen Grillfläche ist die schlechte Temperaturverteilung wegen verdoppeltem Höhenunterschied. Es gibt gar kein Problem bezüglich der Handhabung mit zweiseitigen Grillflächen. Ich habe schon viel mit meinem Grillrost gegrillt.
Keno
Zwei andere Konkurrenzprodukte habe ich noch gefunden, leider ohne Preis zum einordnen.
http://forum.mybbq.net/viewtopic.php?t=5868
http://www.mein-orchideengarten.de/grillen-ohne-reue/
Grillmeister
zu Produkt 1: wenn es keine Lücke mehr gibt, ist der Grillrost nicht mehr anders als eine Bratpfanne. Das Fleisch schmeckt nicht mehr nach Grillfleisch. Die weitere Probleme sind lange Garzeit wegen Abschirmung von Strahlung, Ankleben wegen großer Kontaktfläche im Vergleich zu Stab und schlechte Reinigung wegen Verkohlung der Fleischsaft und Fett in der Rinne und schlechte Zugang für Bürste.
zu Produkt 2: hier ist kein wirklicher Produkt. Das ist der Unterschied. Die meisten Leute haben keine Zeit oder Lust etwas selbst zu basteln. Wenn man mein Grillrost kauft, kann man sofort rauchfrei grillen.
FionaHuu
Hier ist auch sowas ähnliches.
http://www.ricon-manufaktur.de/images/product_images/popup_images/0_grillrost_0204003.jpg
Grillmeister
solcher Grillrost ist eine typische rauchfreie Lösung. Aber der Grillrost ist nicht wirklich rauchfrei weil das Fett kann durch die Lücke unterfallen, weil die Neigung, vermutlich nur 5°, nicht ausreichend für Fetttransport unterhalb der Grillfläche ist. Ich benutze für meinen Grillrost 15°. Ein weitere Nachteil ist die Reinigung. Ich habe so was bei einem Bratwurst-Stand gesehen. Die Verkäuferin sagte mir, die Reinigung ist sehr schwer. Ich glaube, die Herstellung ist auch teuer.
marcroele
Ich habe mir ein paar Gedanken gemacht und bin auf die Idee gekommen, den Grill klappbar und transportabel zu machen. Der Grill hätte bereits integrierte Haltegriffe und der Grillfest würde, wie in Deiner Idee geschildert, schräg stehen. An den Seiten befinden sich abnehmbare (z.B. magnetische) Fettwannen, in die das Fett beim Grillen läuft.
Marriy92
Wie kann man das dann zuklappen? Oder kann man das Rost abnehmen und leicht verstauen?
marcroele
Hier habe ich die verschiedenen Arten des Fettablaufs oder der Grillneigung dargestellt. Entweder das Fett läuft auf beide Seiten, oder es sammelt sich in der Mitte.
marcroele
Hier noch einmal die verschiedenen Fettauffangbehälter, die zum Beispiel magnetisch an der Außenwand des Grills sitzen.
marcroele
Meiner Meinung nach kann man dieses Projekt sehr gut mit unserem Reisegrill-Kombi-300 verknüpfen. Gesundes grillen für unterwegs wäre für mich ein Kaufargument. Hier der Link: https://manugoo.de/meinung-abgeben/eingereichte-ideen/technik-eingereichte-ideen/reisegrill-kombi-300/
marcroele
Man könnte den Grillrost natürlich auch über einer Art offenem Feuer benutzen!
Das könnte ich mir auch gut vorstellen.
http://www.fritz-berger.de/campingartikel/productimages/minigrill-grilliput.jpg
InesG.
Vielleicht mit solch einem Rost ?
http://i.ebayimg.com/t/Grill-Auflage-BBQ-Grillregal-fuer-Braten-Spareribs-Grillauflage-Grillrost-/00/s/Njg2WDYwMA==/z/BmIAAOSwe-FU7uwn/$_35.JPG
Grillmeister
Es gibt möglichweise zwei Probleme:
1. Aufstellen einer Fettwanne in der Mitte einer Feuerstelle ist sicher nicht einfach.
2. Die Temperatur in der Mitte ist zu hoch. Das Wasser wird schnell verbraucht.
coco
Es gibt schon sehr viele klappbare Grills für kleines Geld, diesen z.B.
http://www.amazon.de/Klappbarer-Barbecue-Schwarz-Minigrill-faltbar/dp/B00IUNJ6W2/ref=sr_1_15?ie=UTF8&qid=1437650838&sr=8-15&keywords=faltbarer+grill
jedoch haben die meisten kenne Unterbringung für die Kohle.
Vielleicht währe es auch interessant ein Grillrost an Grillschalen anzupassen.
http://www.amazon.de/Grillschalen-L%C3%B6cher-Modell-HOUSTON-316x216x42mm/dp/B00X3KJ3CK/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1437650969&sr=8-4&keywords=aluschalen+zum+grillen
Nach dem Grillen könnte man die Grillschalen samt der Kohle wegwerfen, ähnlich wie bei einem 1xGrill, nur wesentlich hochwertiger. Allerdings müsste auch dabei abgewartet werden bis das Rost abgekühlt ist, bevor man es transportieren kann.
Wie wäre es den mit einer ähnlichen Lösung wie bei Werkzeugkoffern?
http://cdn1.preisroboter.de/detail/4c8e55f45b452d4dc8f0ed04a84dd26d
In diesem Fall könnte man alles zusammen transportieren, die Kohle und das Rost fänden platz im obersten Fach und in den darunterliegenden könnte man Grillzubehör sowie Pappteller, Besteck, vielleicht auch Grillanzünder oder ähnliches verstauen.
Die Kohle könnte auch beim Abtransport in dem Fach bleiben.
JanW.
Wie wäre es mit einem Grillrost für runde Grills?
Grillmeister
Grilldurchmesser: 60 cm
Bei Stabdurchmesser 6 mm und Stab-Lichtabstand 8 mm:
134 Stäbe nötig
Beim Durchmesser 26 cm treffen alle Stäbe zusammen
Ein Loch von 26 cm in Durchmesser bildet sich
man kann zwei Stufen machen, aber die Produktion ist zu kompliziert.