Handy laden mit PeltierElement
Meine Idee ist es das Smartphone über ein PeltierElement zu laden.Viele haben ja das Problem das das Handyakku zu warm wird , diese Wärme will ich nutzen um das Handy zu laden.
Es gibt bereits ein ähnliches Produkt was das Handy durch eine Tasse warmen Kaffee auflädt woran man sieht das es funktioniert.
Ich würde aber gerne das PeltierElement direkt auf die Rückseite des Handys anbringen um die Abwärme zu nutzen.
Selbst wenn der Akku dadurch gestützt wird und länger hält wäre es ja schon Top ;)
5 Kommentare zu “Handy laden mit PeltierElement”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Vivian
Die Variante mit dem Kaffee kenn ich auch.
Find die Idee ganz praktisch und denke, dass das viele Interessenten auf dem Markt finden könnte. Gerade, wenn man damit das Smartphone auch mobil aufladen kann.
Keno
Es gibt allerdings zwei Probleme bei dieser Idee:
Zum einen ist die entwickelte Spannung mit 0,388 Volt bei Raumtemperatur zu gering um ein Akku zu laden.
Siehe bei gefügte Berechnung
Zum anderen kann man mit der Abwärme eines Akkus diesen nicht zu hundert Prozent laden, da die Abwärme ja Verlustenergie beim eigentlichen Nutzen des Akkus ist.
Man würde daher versuchen einen Energieträger mit der eigenen Verlustenergie wieder aufzuladen. Um diesen auf einhundert Prozent Akkuladung zu bringen, müsste die Verlustenergie also mindestens ebenfalls einhundert Prozent betragen. Dies wäre somit der schlechteste Akku des Planeten.
Im Prinzip stellt die Idee den Versuch eines Perpetuum-Mobile dar, dies ist schlicht unmöglich weil es keine zu einhundert Prozent geschlossenen Energiesysteme gibt, Verlustenergie in Form von Wärme tritt immer auf.
Nichts desto trotz sind Peltier-Elemente ein interessantes Konzept.
Damit sie sinnvoll funktionieren müssen sie aber von außen mit Energie (Wärme) versorgt werden und die Temperaturdifferenz muss groß genug sein (Bspw. Feuer oder Öfen), damit überhaupt eine nennenswerte Spannung auftritt. Ich fürchte dass auch die Wärme von Kaffeetassen zu wenig Energie liefern würde.
Coralie
Ich habe im Internet folgendes Produkt gefunden, welches die Peltier Technologie nutzt um ein Akku zu laden. Es handelt sich dabei um ein Outdoorkocher, daher entstehen größere Temperaturunterschiede, die für Stromerzeugung genutzt werden können. http://www.lauche-maas.eu/german/sonderangebote-neu-artikel/sonderangebote/biolite-campstove-holz-kocher-mit-usb-anschluss.html
Ich persönlich finde dieses Produkt echt klasse für jeden Outdoor-Freak!
Ric
Da hat früer auch keiner daran gedacht
Marco Schlindwein
Nanotechnologie heißt hier das Zauberwort der Zukunft. Mal googeln unter dem Begriff “nanowear”.