Kabelumwicklung Netzteil
Projekt
Eine minimalitstische und adaptive Kabelaufwicklung zur Befestigung an Laptop-Netzteilen.
Leute die viel mit ihrem Laptop Reisen kennen das Problem: Man hat nicht nur Maus, Tastatur, Kopfhörer und weitere Kabel in der Tasche, sondern muss vor allem jedes Mal wieder das Netzteil mit dem Laptop verbinden und nach Gebrauch wieder verstauen. Die meisten Netzteile bieten dabei keine Möglichkeit das Kabel ordentlich aufzubewahren und vor Kabelbrüchen zu schützen. Hierfür sollte eine Lösung geschaffen werden, welche universell die Kabel an verschiedenen Netzteilen zusammen halten kann.
Das Produkt ist ein minimalistisches und sehr effizientes Teil welches mit einem schlichtes Klettband an dem Netzteil befestigt werden kann. So ist es auf die verschiedenen Modelle anwendbar und selbst bei Wechsel des Gerätes weiter verwendbar. So gibt es nie wieder verworrene Kabel.
Konzepte
Um die ideale Kabelaufwicklung für das Laptopnetzteil zu finden, wurden diverse Konzept Skizzen angefertigt. Wichtig bei diesen Konzepten war besonderes, dass das Netzteil nicht vollständig abgedeckt wird, damit kein Hitzestau entsteht.
22 Kommentare zu “Kabelumwicklung Netzteil”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anna Crames
Praktisch und leicht zu handhaben. Findet bestimmt viele Anhänger
Jasmin Rf
Das ist eine gute Idee! Mich nerven zu lange Kabel immer. Sieht ja auch nicht schön aus.
Han
Ich habe zwei Idee dafür. Die erst ist ein Aufsatz, der mit zwei Seiten für zwei Kabel von einem Netzteil funktioniert. Man kann den Aufsatz verschieben, und an die verschiedene Größen anpassen.
Han
Die zweite Idee ist ein kleine Klammer. Man kann die Klammer auf den Netzteil befestigen, mit die ander kleine Klammer kann man die Kabel befestigen. Diese Idee finde ich persönlich sehr praktisch, und mit einer kleine Klammer kann man immer mitnehmen.
Florian Meise
Für die feste Montage
Florian Meise
Und hier die adaptive Variante
Florian Meise
Und noch eine Variante
Vivian
Super Idee! Sowas kann man auch super für Reisen gebrauchen, wenn der Laptop mit muss und das Kabel an Ort und Stelle bleiben soll
Chris_Schu
Noch ein Vorschlag von mir mit Kühlrippen, da so ein Netzteil in manchen Fällen doch sehr heiß werden kann. Das Kabel kann in der Aussparung der Rippen aufgewickelt werden. Mithilfe eines Klettverschlusses kann die Aufwicklung nahezu an jedes Netzteil befestigt werden.
Chris_Schu
Ein Problem bei der Verwendung von Klettverschluss als Haltesystem ist der Schmutz. Oft hat man Staubflusen oder sonstigen Dreck in der Tasche und diese verfangen sich gerne im offenen Klettverschluss. Ich denke die meisten kennen das Problem, aber hier noch ein Bild von meiner Laptoptasche, die dieses Problem ganz akut aufweist
Florian Meise
Das stimmt, nicht gerade das schönste Material..Gibt es mittlerweile aber auch aus z.B. Metall, vielleicht ist es dann nicht ganz so schlimm. Gibt es nicht noch andere Materialien mitähnlich haftenden Eigenschaften?
MoBo
Vieleicht kann man statt des Klettverschlusses eine”Gummibandvorrichtung” nehmen.
MoBo
Dann hat man nicht das Problem das der Klettverschluss verschmutzt!
MoBo
ZU dem ist er rutschfest und und billiger in der Produktion.(mann könnte sich die Farbe noch aussuchen.)
Social-Media-Einreichungen
Echt cooles Produkt- brauche ich
Janosch
Also ich hab mir gerade im Meeting die Prototypen genauer angeschaut und denke, dass die Klammerlösung wohl aus allen Gesichtspunkten die beste ist: Relativ “leicht” produzierbar, sollte auf jedes gängige Netzteil passen und die Wicklung ist nicht zu eng. Also ich kenn einige Menschen, die so ein Produkt gebrauchen können, auch wenn ich als Macuser das Problem nicht ganz so stark habe, wie Windowsuser
Chris_Schu
Gestern im Meeting wurden diverse Punkte zu einer Netzteilaufwicklung besprochen und wichtige Erkenntnisse erarbeitet. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Art der Kabelwicklung, diese sollte auf keinen Fall zu klein ausfallen, da eine zu enge Wicklung zu Kabelbruch führen kann. Auch sollte beachtet werden, dass die verwendet Wicklung das Kabel nicht abknickt, damit nicht die Kabelisolierung beschädigt wird, dies geschieht am häufigsten am Übergang zwischen Netzteil und Kabel.
Damit die Aufwicklung auch möglichst zu allen Netzteilen kompatibel ist, sollte eine adaptive Lösung entwickelt werden. Hier bieten sich Lösungen mit Klettverschluss oder flexiblen Materialien an, wie etwa Silikon. Bei Konzepten die das Netzteil zu einem großen Teil umschließen, besteht die Gefahr eines Wärmestaus, der das Netzteil auf Dauer schädigen kann. Daher sind Lösungen die eine kleine Auflagefläche auf dem Netzteil aufweisen zu bevorzugen.
Chris_Schu
Als mögliches Material haben wir die Faserverbundwerkstoffe näher analysiert und es hat sich herausgestellt, dass dies ein gut geeignetes Material ist. Kunststoffe (Thermoplasten) sollten nicht verwendet werden, da diese bei Temperaturen über 50°C ihre Festigkeit und Form verlieren können. Eine Metall bzw. Blech-Lösung ist auch denkbar, allerdings sehe ich hier Probleme mit der nachträglichen Verformbarkeit des Produkts, unter hoher Belastung könnte der Clip sich verziehen. Hier noch eine kurze Auflistung der wichtigsten Infos über Faserverbundwerkstoffe.
MoBo
Man muss auch bedenken das wenn man Metall nimmt, dass sich das Gummi des Kabels abreiben oder einschneiden kann. Das kann echt gefährlich werden also vlt. einen Gummiring um die Kanten, oder die kannten abrunden.
Florian Meise
I love this idea and maybe it can be 3D printed!
Fourty
Behaltet bitte bei allen möglichen Varianten einen minimalen Biegeradius ein und das Scheuern des Kabels im Auge. Ein Radius von 3cm nicht unbedingt unterschrittten werden.