Reinigungsvlies für Küchenmesser
Ein Reinigungsvlies zum einmaligen oder mehrmaligem Verwendungszweck. Durch befeuchten der Stoff-Messerscheide werden Essensreste gelöst und die Stahlklinge poliert. Auch eingetrocknete Essenreste können durch eine Einweich-Phase gelöst werden, ohne den Empfindlichen Holzgriff zu Schädigen.
Die Verletzungsgefahr durch falsches festhalten des üblichen Putzschwammes wird gemindert und das Reinigen geht wesentlich schneller. Als Zusatz kann handelsübliches Spülmittel hinzugefügt werden.
Zur Verwendung hält man die bereits befeuchtete Messerscheide möglichst auf der umnähten Seite fest und zieht das Messer durch das Vlies nach oben und unten. Das Vlies kann durch die vergrößerte Öffnung einfach ausgewaschen werden.
Dieses Vlies ist durch seine gewalkte Herstellungsweise unempfindlicher vor einschnitten und gleichzeitig weich genug, um die Klinge nicht zu verkratzen.
Es könnte auch integriert werden in andere Erfindungen wie Messerblöcke oder Reinigungsstationen.
7 Kommentare zu “Reinigungsvlies für Küchenmesser”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
InesG.
An sich finde ich die Idee gar nicht mal so schlecht. Aber für mich, die sich schon einmal gerne Verletzt, ist es noch etwas gefährlich. Auch da könnte es passieren, dass das Messer beim Spülen her raus kommt oder das Vlies sich auf einmal auflöst ? Oder habe ich da etwas falsch verstanden ? Zudem kommt auch, dass es unhygienisch ist, dass die Essensreste im Vlies bleiben oder wie kommen die daraus ? Das Vlies könnte man dann vielleicht mit in die Spülmaschiene legen?
InesG.
Man könnte auch um das Vlies etwas Stabiles bauen, um Verletzungen auszuschließen?
InesG.
Hier noch einmal ein Video, welche Methoden es gibt Messer zu schleifen.
InesG.
Hier ein paar Tipps von einem Solinger Unternehmen, wie stumpfe Messer vermieden oder gepflegt werden können.
Pflegetipps
Reinigen Sie Ihre Messer am besten direkt nach Gebrauch.
Säubern Sie sie in warmem Wasser mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel.
Trocken Sie sie sorgfältig ab.
Darum gehören hochwertige Messer nicht in die Spülmaschine
Messer und Besteckteile werden in einen Korb gestellt. Beim Spülen können die Klingen aneinander oder gegen andere Teile schlagen und dadurch beschädigt werden.
Die Messer können mit ihrer scharfen Schneide die Kunststoffbeschichtung der Spülmaschinenkörbe beschädigen. Dadurch kann sich Rost bilden.
Wird die Spülmaschine nicht sofort gestartet, können Speisereste (Gewürze, Saucen, Säfte) die Klingen schädigen. Es können sich Flecken bilden und die Klinge kann sogar geschädigt werden (Lochkorrosion).
Ganz wichtig ist die Spülmitteldosierung und der richtige Einsatz von Klarspüler. Bei falscher Dosierung treten rasch Fremdrostablagerungen oder Lochfraß auf den Klingen auf. In den meisten Fällen sind die Flecken mit handelsüblichen Stahlputzmitteln (z.B. Stahlfix)
wieder zu entfernen.
http://www.wuesthof.com/international/wissen/reinigen/index.jsp
Florian Meise
Hier eine Lösung zur Reinigung in großen Fleischerbetrieben:
http://www.umwelt-unternehmen.bremen.de/SteriCut_-_Schlachtmesser-Reinigung_mit_hoher_Wassereinsparung_Dino_Anlagen-_und_Maschinenbau_GmbH_Bremen.html
Finde die minimalistische Reinigungstasche aber um einiges besser.
InesG.
Ist zwar kein Schleifstein, aber eine Hülle, die ich mir auch gut vorstellen könnte. Innen Schleifstein außen Vlies?
http://www.holsterbau.de/img/messer/LB_4000_1.jpg
CaroH
Ich würde die Idee umfunktionieren. Ich denke zum reinigen ist das Flies nicht geeignet aber als Schutz, für die Küchenschublade. Meine Messer verkratzen immer und werden unscharf.