Sicheres Schlafen für Babys im Elternbett
Welche Mamas und Papas kennen das nicht? Das Baby/Kleinkind wird nachts wach und lässt sich im Kinderbett nicht mehr beruhigen. Schon liegt zwischen den Eltern im großen bett und schläft seelenruhig wieder ein. Aber die Eltern haben Angst, dass sie dem Kind im Schlaf zu nahe kommen, sich evtl drauf legen oder die Decke über es legen. Und schon ist es rum mit dem eigenen tiefen Schlaf. Morgens wacht man total verspannt auf und stellt fest, das beide Eltern am absoluten Rand des eigenen Bettes geschlafen haben und das kleine Kind 3/4 des Bettes für sich hatte.
Hier wäre eine Lösung erfoderlich, die zulässt, dass das Baby/Kleinkind zischen den Eltern schlafen kann und diese ohne Angst, dass etwas passieren könnten auch ihren Schlaf ruhig fortsetzen können.
Ideen: spezielle Bettkonstruktionen, Zusatzmodule, Spezialkissen o.ä., die dieses Problem beheben.
Was nicht geht (Forschung und Praxis hat das belegt): Decken, Kissen, Stillkissen, Schlafpositionierer o.ä. mit ins Bett nehmen und selber eine Art Schutzwand bauen. Zu gefährlich, da Erstickungsgefahr.
9 Kommentare zu “Sicheres Schlafen für Babys im Elternbett”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
A
Huhu, ich bin keine Mutter jedoch habe ich auch schon gehört, dass viele Eltern Angst haben sich auf das Baby zu drehen oder sonstiges. Ich stelle mir ein erhobenes Kissen gut vor mit einem Rahmen wo das Baby drin liegt. So liegt es mit im Bett, jedoch kann es sich einmal nicht selbst weg rollen und die Eltern drehen sich quasi gegen eine kleine Wand wodurch sie gestoppt werden..
LG
So ein Thema sollte man in Elternforen am besten mal recherchieren
saw
Hallo A.,
danke, dass Du dir Gedanken gemacht hast. Nur bei Elternforen bin ich auf nichts gestossen, außer zu viel Meinungen, wie ein Kind zu schlafen hat, was alles gefährlich ist etc. Elternforen sind leider für manche Eltern eine Möglichkeit, Ihr Meinung als einzig wahre und richtige zu präsentieren aber leider nicht zur Lösungsfindung beizutragen.
VG
A
Ich habe mal ein wenig recherchiert, die Meinungen sind stark getrennt ob ein Familienbett überhaupt sinnvoll ist. Bis zum etwa 8ten Monat sollte man das Kind seperat schlafen lassen um den plötzlichen Kindestod zu vermeiden, da im Bett zu viele Gefahren bestehen. Sinnvoll ist es das Kinderbett an das Elternbett zu stellen, so spürt das Baby die Nähe.
Hier ein paar links zu den Meinungen:
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/ploetzlicher-kindstod-zank-an-der-wiege-1.1844580
http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/ploetzlicher-kindstod-zank-an-der-wiege-1.1844580-3
Babys und kleine Kinder sollten nur unter Sicherheitsmaßnahmen ins Bett geholt werden:
http://www.gofeminin.de/baby/schlaeft-baby-im-elternbett-d2046c52583.html
Was Sie beim Co-Sleeping beachten müssen:
– kein Familienbett wenn Sie rauchen;
– kein überheiztes Schlafzimmer;
– kein zu hohes Bett;
– legen Sie eine Matratze neben das Bett um im Fall der Fälle einen Sturz aus dem Bett abzufangen;
– verzichten Sie auf Kopfkissen;
– denken Sie an das „Side-Car“-Bett (ein Bettchen mit einer kleinen Barriere, das am Elternbett angebracht wird);
– wenn Sie Alkohol und/oder ein Schlafmittel zu sich genommen haben bleibt Baby im eigenen Bettchen (Erstickungs- und Sturzgefahr).
Wir haben das Beitragsbild mal geändert, diese Varianten könnte man mal durchsprechen.
Entweder einen Korb ins Bett holen wo das Baby auf eigener Matratze schlafen kann ohne sich in Kissen o.ä. zu welzen – Eltern “überrollen” so auch nicht das Kind.
Wenn das Bett zu klein ist, könnte man über Bettverbreiterungen nachdenken, falls man kein breiteres Bett kaufen möchte.
Oder man kauft ein Babybett mit Öffnung zum Elternbett, dafür gibt es bereits Modelle, die dafür angeboten werden. Hier ist das Baby auf drei Seiten sicher und kann nicht so schnell überrollt werden – liegt jedoch auch nicht in der Mitte zwischen beiden Elternpaaren.
A
Hier ein besseres Beispiel, wie schon auf der Skizze das Erwähnte Babybett was an das Elternbett geschoben werden kann – auch in der Höhe verstellbar!
Quelle http://thumbs1.ebaystatic.com/d/l225/m/mPc4y9pHYIKDBY_lPtvSAjw.jpg
saw
Das Babybay hatten wir in den ersten Monaten im Einsatz und wir können es nur empfehlen. Sber irgendwann soll das Kind ja auch mal in sein eigenes Zimmer und Bett. Und ab dem Moment entsteht o.g. Problem
A
Das klingt ja schon mal gut, dass das Beistellbabybett gut funktioniert!
Für welche Altersgruppe würde dann die Lösung gesucht werden? Ab einem bestimmten Alter muss man sich denke ich mal keine sorgen mehr machen, da das Kind dann groß genug ist um nicht überrollt zu werden bzw sich auch selbst befreit wenn es zu wenig Luft bekommt (wenn im Schlaf die Decke drüber gelegt wird).
Soll das Baby/ Kind in der Mitte des Bettes schlafen?
anasimic
Die meisten modernen Babybetten haben die Möglichkeit, eine Seite herunterzuladen. Das Problem schafft einen Raum zwischen Betten und Babybetten. Babybett ist nicht fixiert. Und das Kind in das Loch fallen können. Es ist mir mehrmals passiert. Die Idee ist, eine Klammer zu machen. Welches kann speziell gekauft werden. Wie auf dem Bild. Sorry für die Grammatik.
Ms.Inventor
Ich habe etwas endlisches gefunden
https://www.trendhunter.com/trends/culla-belly
jasmin
http://amzn.to/2BXNKHo