Smartwatch Zubehör (Pebble, Android, Apple etc.)
4.
Verallgemeinerung des Projekts
Smartwatches sind das große Thema. Schon länger beschäftigen wir uns mit verschiedenen Konzepten z.B. einem Apple Watch Ständer mit Ladefunktion. Der große Hype um die neue Pebble Time und ihr riesiger Erfolg auf Kickstarter haben uns dazu veranlasst explizit Zubehörkonzepte für die neue Pebble-Time in Leben zu rufen. Nach einigen Überlegungen und weiteren Recherchen sind wir jeden zu dem Entschluss gekommen, das Projekt zu erweitern und alle Smartwatch – Zubehör – Konzepte in diesem Projekt zusammenzufassen.
2.
Kooperationspartner
1.
Beginn des Projekts: “Pebble Time-Zubehör”
Die neue Pebble Time ist ein absoluter Erfolg auf Kickstarter! Am ersten Tag wurden schon 10 Mio gespendet.
Wir beschäftigen uns schon länger mit Smartwatch-Zubehör und wollen nun mit euch neue und coole Gadgets und Accecoires für Smartwatches entwickeln.
Von Armbändern bis hin zu Dockingstationen ist vieles möglich und wir freuen und auf rege Teilnahme.
30 Kommentare zu “Smartwatch Zubehör (Pebble, Android, Apple etc.)”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Florian Meise
Die 10Mio wurden geknackt! Glückwunsch!
Hier kann man spenden und vorbestellen:
https://www.kickstarter.com/projects/597507018/pebble-time-awesome-smartwatch-no-compromises
Florian Meise
Ich bin dabei und will bestellen! Sollen wir eine #sammelbestellung machen?
Florian Meise
Nach dem erfolgreichen Starte der #pebble auf #kickstarter mit 10mio #funding beginnen wir heut auch mit der #entwicklung von #smartwatch Zubehör! Mach mit, verwirkliche dein eigenes #gadget und werde beteiligt!
Chris_Schu
Nach einer kleinen Researchphase konnten wir schoneinmal einig wichtige Informationen Technischen Daten sammeln. Allerdings stammen einige technischen Daten noch von der ersten Generation, hier gibts es von der neuen Generation noch keine spezifischen Daten.
Technische Spezifikationen:
Bluetooth Schnittstelle um neue Apps und Zifferblätter zu laden
144 x 168 pixel E-Paper Display (Schwarz/Weiss)
Bluetooth 2.1+ EDR und 4.0 (Low Energy)
4 Buttons
Vibrationsmotor
3-Achsen Beschleunigungssensor mit Gestenerkennung
Vertreibe eigene Apps via Pebble watchapp store
Hier ist zu beachten, dass die verwendete Bildschirm-Technologie nicht etwa die gleiche wie bei den Kindle E-Ink Readern ist, sondern lediglich eine E-Paper-Technologie ist. Diese sind zwar auch akkuschonend, allerdings nicht so wie ein echter E-Ink Display.
Florian Meise
Wir haben uns schon mit dem Thema Ladestation beschäftigt, da findet man bestimmt eine Inspiration für die Pebble.
Hier gehts zum “Applewatch” Projekt:
https://manugoo.de/technik/smartwatch-ladegeraet/
Hier einige Vormodelle:
https://manugoo.de/uncategorized/ladegeraet-schaummodelle/
derKauz
Displaygedanken:
Bild: http://www.pebble-smartwatch.de/wp-content/uploads/2015/02/pebble-time.jpg
Das e-paper das hier verwendet wird ist kein e-ink! Es ist ein poarisatiorfreies, bistabiles, niedrigverbrauch-LCD. Man kann es von der Leistung zwischen klassischem LCD und epaper ansiedeln. Es benötigt kein Durchlicht, wie klassisches LCD (-> polarisatorfrei), im Auflicht ist es aber nicht so “weiss” wie e-ink. Es verbraucht nicht “nichts” wie e-ink, aber 130 mal weniger als klassisches LCD. Kurz gesagt es ist ein guter Kompromiss
Die Eckdaten sind:
dunkler als LCD, 10:1 Kontrast, dafür aber Auflicht-fähig. 30fps – das ist deutlich schneller als epaper, und reicht für flüssige Animation
Diese Eigenschaften werden designtechnisch ausgenutzt und konsequent behandet. die pastelligen Farbtöne spiegeln die blassen Kontrastverhältnisse und den begrenzten Farbraum wieder, die typo und die icons erinnern an die Übergangszeit von der analogen zur digitalen Welt, gameboy, Segmentanzeige, “pixel-art” – es versucht gar nicht “retina” zu sein, es spielt mit nerd-chic und den alten regeln der maximalen erkennbarkeit auf niedrig auflösenden displays.
marcroele
Also ich kann mir sehr gut vorstellen, das unsere angefertigten Prototypen sogar für die neue Pebble passen. Wie genau bei der Uhr aufgeladen wird muss ich noch herausfinden. Aber die bisherigen Konzepte und Modelle für das Apple Watch Ladegerät ließen sich sicher leicht für die Pebble anpassen.
marcroele
http://www.zeit.de/digital/mobil/2015-02/pebble-time-kickstarter-apple-watch Hier noch ein informativer Link, der auch für die Laien unter uns verständlich ist!
Katja
Ich glaube es wird eine große Nachfrage nach Zubehör zur pebble time geben.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Armband in Stahloptik? Scheint sehr gefragt zu sein
Katja
Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger hat die pebble time ihre Auflade-Kontaktstellen an der Rückseite der Uhr. Dadurch passt sie nicht mehr in die alten Ladegeräte und Dockingstationen. Vielleicht kann manugoo da was neues Entwickeln?
Da die Kontaktstellen an der Rückseite der Uhr aus Metall sind und auf der Haut aufliegen, könnten sie ein Problem für Allergiker (zum Beispiel gegen Nickel) bilden. Diese Menschen bräuchten dann eine Hülle , die ihre Haut schützt.
Florian Meise
Ja ein neues Ladegerät sollte dringend her!!
Florian Meise
Die metallische Rückseite sollte man sich auch dringend mal ansehen. Wir sind in Kontakt mit Pebble um weitere detaillierte Infos zu erhalten.
Chris_Schu
Die Anzahl der Apps für die Pebble Smartwatch wächst immer weiter, auch hier wird versucht Fuß zufassen und euch eventuell in Zukunft innovative Apps zu liefern. Wer allerdings selber einen Blick in die App-Entwicklung auf der Pebble werfen will, sollte sich diese Seite angucken:
https://cloudpebble.net/
Hier handelt es sich um einen Pebbleemulator, mit dem erste Quellcode Zeilen direkt ausprobiert werden können.
Florian Meise
Sehr nice, dann kann die manugoo-App ja kommen
Florian Meise
Hier ein informativer Beitrag zum Thema Smartwatches. Vielleicht sollte man auch noch andere Modelle in die Entwicklung mit einbeziehen?
https://manugoo.de/produktdesign-wiki/smartwatches-im-vergleich/
Chris_Schu
Auf der Seite http://www.watchface-generator.de/ lassen sich sehr einfach Watchfaces für die Pebble erstellen. Grafiken, Datum und Zeit lassen sich anpassen und sind individuell einstellbar. Zwar sind hier die Möglichkeiten noch ein wenig begrenzt, aber trotzdem wurde direkt ein Manugoo-Watchface erstellt.
Florian Meise
#smartwatch #design part2! Jetzt auf manugoo smartwatch #zubehör einreichen und beteiligt werden! #invent #influence #productdesign #sketching
marcroele
Ich arbeite auch gerade an einer Anpassung meines Apple Watch Ladegeräts für die neue Pebble. Umgerechnet sind die 10 Mio. Dollar Funding ja ca. 500000 Uhren, wenn ich richtig liege. Das wird natürlich nur ein Bruchteil der Apple Watch sein, bei der 40 Mio. Uhren angepeilt werden. Aber ich bin dran
Sind nur wenige Änderungen.
bert
Leider nur 50.000
Florian Meise
Da hast du leider Recht Bert
marcroele
ups… hab ja auch nur Industriedesign und nicht Mathe studiert
Florian Meise
Da bei der neuen Pebble wohl auch wie bei der applewatch von hinten geladen wird könnte das schon sehr gut passen!
Natalia_Linde
Wie wäre es mit einem Muster auf dem Armband? zB dass man einen Armband nimmt und es dann mit Stoff bezieht?
Mit verschiedenen Mustern –
http://de.dawanda.com/product/68347355-Viskose-Jersey—Triangle—Dreieck-Muster—Gelb
Natalia_Linde
Ich habe eben ein Video gesehen, wo gesagt wird, dass die Leute sich auf jeden Fall mehr Zubehör wünschen. Unter anderem wird auch erwähnt: Zusatzakku am Armband, Kamera oder ein Pulsmessgerät.
Außerdem wird gesagt dass die Pebble Steel 299$ kosten wird. ^^
Hier die Quelle:
https://curved.de/news/videos/pebble-time-steel-angetestet-das-kann-die-pebble-aus-edelstahl-225597
Janosch
LG, Huawei, Apple: computerbild.de hat eine Übersicht über aktuelle bzw. frisch vorgestellte Smartwatches erstellt:
http://www.computerbild.de/artikel/cb-News-Handy-Smartwatch-uebersicht-8245401.html
Bildquelle: Screenshot computerbild.de
Janosch
Mit dem Thema “Strom aus einem Smartphone nutzen” haben wir uns schon einmal beschäftigt. Die logische Quelle wäre die Klinkebuchse. Hier stellt sich dann die Frage, ob bzw. wie man diese anspricht. Bei Apple-Geräten könnte man wohl mit Hijack (http://www.seeedstudio.com/wiki/Hijack) arbeiten, mit Android ist es wohl etwas schwieriger, wie diese Forendiskussion erahnen lässt:http://www.ledstyles.de/index.php/Thread/22080-LED-%C3%BCber-3-5mm-Klinke-am-Smartphone-mit-Strom-versorgen/ Also für mich wäre es ein echter Mehrwert, wenn ich meine Smartwatch mobil von meinem Smartphone aus Laden kann.
Social-Media-Einreichungen
Stunning!
Natalia_Linde
Hier hat einer eine Ladestation in einem 3D Drucker ausgedruckt:
http://www.german-pebblers.de/download/file.php?id=596&mode=view
Die Originale Dockingstation von Pebble scheint nicht ganz so gut anzukommen, weil sie schon nach ein paar Benutzungen bricht.