Steckdoseleiste für den USB-Anschluss
Energy sharing mit Laptop!
…Für die Ladestation der Kamera,
…für Handys die schnell ausgehen,
…für Kaffeejunkies und ihre Kaffeemaschinen,
…für Musikliebhaber mit dem kleinen Soundspucker etc.
Ist es technisch realisierbar?
Feedback sehr erwünscht
8 Kommentare zu “Steckdoseleiste für den USB-Anschluss”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anna Crames
Also ich denke, dass es realisierbar ist. Ich hab mich mal ein bisschen schlau gemacht und habe etwas in der Art gefunden. Kannst es dir ja mal anschauen, entspricht das ungefähr deine Vorstellung?
http://www.proidee.de/?P=200201754&H=froogle
Jasmin Rf
Eine gute Idee.
Ich kann mir nur vorstellen, dass der Laptop-Akku dann sehr schnell leer geht. Gerade bei Geräten, die relativ viel Strom benötigen. :l
Anna Crames
Ich denke auch, dass der Akku sehr schnell leer geht. Gibt es dafür nicht eine Lösung? Zum Beispiel ein interner Speicher in der Steckdose, der die Energie speichert?
CaroH
Oder man steckt den Laptop einfach ans Ladegerät. Natürlich ist dann die Funktion etwas daneben. Aber wenn jemand das Problem hat zu wenig Steckdosen zu besitzen bringt die USB Steckdose wieder etwas.
Peter_TOO
Wenn da aus der USB-Stromversorgung 230V gemacht werden sollen, ist das technisch nicht umsetzbar.
USB liefert maximal 2.5W, USB 3.0 dann knapp 5W und das reicht nun mal nicht für eine Kaffeemaschine.
Kameras und Handys kann man direkt an USB aufladen.
Florian Meise
Hallo Peter, schön dich als Experten bei uns auf der Plattform zu haben!
Das ist ein sehr hilfreicher Hinweis! Gibt es denn Geräte mit einem normalen Stecker die sich mit 5W zufrieden geben? Ansonsten wird es schwierig für diese Idee..
Keno
Ich denke die Schwierigkeit liegt nicht nur bei den 5 Watt sondern auch bei der Spannung.
Denn USB arbeitet mit 5 V Gleichspannung und eine Haushaltssteckdose wird mit 230 V Wechselspannung betrieben.
Das heißt in dieser Steckdosenleiste müssten ein Spannungswandler und ein Wechselrichter verbaut sein um überhaupt irgendein 230 V Gerät betreiben zu können, hinzu kommt dann die geringe verfügbare Wattleistung die die allermeisten Geräte aussschließen würde. Das macht es fraglich ob der Nutzen dem technischen Aufwand gerecht werden würde. Ich persönlich zweifle stark daran.
joker2000
Genau, mit trafo hätte der ganze spaß noch 80% verlust von den 500mw eines usb steckplatzes, umgekehrt gibt es das schon, stecker mit usb anschluß, ist aber ein flop geworden so weit ich weiß, ich könnte mir das gut so vorstellen, steckdosenleiste 230v mit 5v usb gleichspannungsnetzteil, + bluetoothdongle integeriert so das man auch ne datenverbidnung zum pc oder tablet hat, während des ladens des mp3 players oder handys!