Warndreieck
Aus eigener Erfahrung, im Notfall ( auch noch im Dunkeln ) , Warndreieck suchen , aufbauen, usw. unter Umständen Kofferraum leerräumen, beim Heckschaden kaum möglich, unter den ganzen Umständen schon eine Belastung.
Ein Warndreieck, was wie eine Rettungsweste funktioniert. klein , kompakt, im Handschuhfach oder Türtasche zu verstauen. soll im Notfall, selbstaufblasend ( wie Rettungswesten im Flieger ) und selbstleuchtend ( ähnlich einem Knicklicht )sein.
29 Kommentare zu “Warndreieck”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
attacc
ja deas wäre echt gut denn die dinger sind echt sperrin ung wenn man sie mal braucht sind die ganz weit unten im kofferraum verstaut
Florian Meise
Absolut! Meistens liegt dann doch irgend eine Ladung im Kofferraum die das Ganze erschwert.
Vivian
gute Idee
ich denke nur, dass es nicht klappt wenn man das Prinzip für das Leuchten ähnlich wie bei einem Knicklicht funktionieren soll. Knicklichter sind zwar schön hell und auffällig, leuchten aber meist nur für einen “Knick”.
Da wäre eine andere Lösung für das Leuchten vielleicht besser
OliverD
hallo, mein gedanke war auch einmalige nutzung, die vielen (gott sei dank) warndreiecke, mit energieträgern zu bestücken, die im notfall wahrscheinlich leer sind, halt ich umwelttechnisch für verschwendung.im notfall sollte es schnell und unkompliziert gehen, bei einer leuchteneinheit gibt es zu viele faktoren, die unsicher sind. dann müsste ein regelmässiger funktionstest sein, wer macht das schon?, wer hat wann das letzte mal druck im reserverad kontrolliert?, wird genauso enden.
lg.
Vivian
okay, wenn die Idee für eine einmalige Nutzung gedacht ist, ist das Prinzip natürlich super. Selbstaufblasend und selbstleuchtend geht schnell und unkompliziert, da hast du recht.
Wenn das Ganze dann auch noch aus umweltschonenden/recyclebaren Material besteht, hat das Warndreieck alles, was sich die Nutzer wünschen.
Florian Meise
Eine tolle Idee die sich auch relativ simpel umsetzen lässt. Ein aufblasbarer Körper ist kein Problem und kann sogar automatisch mit Gas oder per Ventil befüllt werden.
Hier eine erste Skizze.
Da kommen nächste Woche noch ein paar Gedanken dazu. Ein spannendes Thema an dem seit vielen Jahren niemand etwas merklich verändert hat.
msbusse
Super Idee
Gisela
…eine spannende Idee!
Allerdings sehe ich noch einen Punkt, der gelöst werden muß.
Bei Wind würde so ein aufblasbarer Körper weggeweht.
Man braucht also einen “schweren” Grundkörper oder Aufsteller.
Oder eine auf dem Asphalt haftende Grundfläche (Klebefläche).
Florian Meise
Das Gewicht ist dabei natürlich entscheidend. Ich denke aber das bei einer so geringen Angriffsfläche keine großen Kräfte ausgehalten werden müssen. Das dürfte mit einer schweren Metall Bodenplatte oder ähnlichem leicht zu lösen sein. Sicherlich gibt es auch noch andere Ansätze wie deine klebende Lösung. Daran arbeiten wir diese Woche noch etwas weiter.
kalfano
Ich würde nicht unbedingt eine “Schwere” Metallplatte nehmen, sondern einen Kunststoff- oder Alufuß, in dem kann man dann die Technik verbauen und es sollte noch Platz für den aufblasbaren Textil – Teil bieten. Das Gewicht vom Akku und von der Gaspatrone sollte als “Kontergewicht” ausreichen.
kalfano
So Stelle ich es mir vor.
OliverD
Ein guter Einwand, ist wahrscheinlich das größte Problem, was es zu lösen gilt, die Standfestigkeit zu erreichen, so das unter allen Bedingungen diese gewährleistet ist. Aber hier gibt es zum Glück genug schlaue Köpfe
Keno
Ich sähe für das eventuelle Problem mit der Standfestigkeit spontan zwei mögliche Lösungen.
Zum einen kann man die Plattform aus der das eigentliche Dreieck aufgeblasen wird schwer genug konstruieren, dass sie den Schwerpunkt so tief verlagert dass ein Umkippen unmöglich wird.
Alternativ könnte man auch einfach ausklappbare Stützfüße entwerfen, die die Standfläche vergrößern und so die Gefahr von Umkippen verringert.
Die zweite Idee würde auch meiner Meinung nach besser zu dem ursprünglichen Gedanken passen ein kompakteres Warndreieck zu entwickeln, hätte allerdings den Nachteil dass beim Aufbauen wieder mehr Handgriffe zu leisten wären. Vielleicht ließe sich das ja mit einer cleveren Mechanik automatisieren.
Gert Jensen
Eine tolle Idee.
Wie wäre es, wenn nur die Streben aufgeblasen werden und eine Fläche offen bleibt.
Hier kann man zur Beschwerung vielleicht irgendetwas, welches man im Auto liegen hat (Flasche Mineralwasser,sonst.)benutzen.
Keno
Wenn nur Stützstreben aufgeblasen würden und die Mitte frei bleibt, würde die große segelartige Fläche in der Mitte verschwinden und die Angriffsfläche für den Wind bedeutend kleiner. Das ist auf jeden Fall eine gute Alternative zum geschlossenen Dreieck.
Ric
Du darfst dein Warndreieck nur als zubehör verwenden du must trotzdem ein zugelassenes
Warndreieck mit dir führen und beim ernstfall einsetzen.
Es gibt Normen für Warndreiecke:
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_53a.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Warndreieck
Auserdem gab es schon mal was 2009 nie mehr was gehört einfach mal Googel
http://www.augsburger-allgemeine.de/friedberg/Warnwuerfel-bringt-50-000-Euro-id5925391.html
Janosch
Danke für die guten Links. Wie ich das aus diesem Link (http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_53a.php) verstehe, muss zwar die Warnweste, nicht aber das Warndreieck einer DIN-Form entsprechen. Das Warndreieck muss natürlich verschiedenen Kriterien entsprechen und sollte man da eine Zulassung für benötigen, werden wir diese bei genug Interesse der Community natürlich anstreben. Wir wühlen uns dann mal durch die 40-Seiten-PDF und werden da noch genauer researchen. Danke nochmal für die guten Quellen. Top.
Ric
Hier unter Warndreieck schauen PDF ich glaube Ca.40 seiten :
http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/un-ece-regelungen.html
Als zubehör brauch ich kein Aufblasbares Warndreieck.
Noch ein Tipp an alle ich habe mein Warndreieck und Verbandskasten unter dem Sitz
dann hab ich alles schnell in der Hand.Habe es leider schon öfter gebraucht.(Erfahrung)
gruss
Keno
Ich habe mal in der von Ric recherchierten ECE-Regelung (ECE-R27) gelesen und gesehen, dass die darin beschriebenen Vorschriften im Prinzip nur die eine Form Warndreieck zulassen, die jeder kennt.
Wir könnten drei Jahre an einem aufblasbaren Dreieck herum entwickeln und trotzdem noch irgendwo gegen irgendeine Vorschrift dieser Regelung verstoßen und damit kein Prüfzeichen und keine Marktzulassung erhalten.
Darum gebe ich Ric recht, ein aufblasbares Warndreieck würde man nur als ZUSÄTZLICHES Produkt zum gesetzlich vorgeschriebenen verkaufen können, ein Ersatz kann & darf (gesetzlich) dieses nicht sein.
Ich persönlich würde dann auch kein zweites Dreieck mit mir herum “schleppen” wollen, wenn ich bereits das gesetzlich korrekte und vorgeschriebene dabei habe.
Ric
Danke Danke Danke Keno,
endlich mahl eine positive Reaktion.
Ich bin nicht da um Ideen zu zerstören ich möchte nur zum Nachdenken
anregen.
Ihr glaubt gar nicht wie mich das belastet das die guten Leute sich mit Ideen
beschäftigen die sie nie zu Ende bringen können und dann
sind wirklich gute Idee (meine Meinung) da geht gar nix.
Ist eigentlich Traurig.
gruß Ric
Marco Schlindwein
In der Zukunft wird das ohnehin noch elektronischer ablaufen.
Autos kommunizieren immer mehr miteinander. Man wird bei einem Unfall auf einen Knopf drücken oder eine App betätigen und alle Autos die sich nähern werden ein deutliches visuelles oder akustisches Warnsignal erhalten.
CanAvci
Ich habe hier auch ein Paar gute Sachen zu dieser Idee gefunden.
http://thumb10.shutterstock.com/display_pic_with_logo/166549/166549,1277832189,3/stock-photo-red-warning-triangle-with-a-broken-down-car-56207032.jpg
CanAvci
Bild 2 http://www.skillsofmen.com/wp-content/uploads/2013/02/reflective-triangle-300×300.jpg
CanAvci
Bild 3 http://www.my7475.com/wp-content/uploads/2010/09/my747510092803.jpg
Florian Meise
Bei diesen etwas freieren Interpretationen des Warndreiecks kommt dann die Frage nach dem deutschen Recht auf. Wir klären möglichst Zeitnah welche Auflagen hier alle erfüllt werden müssen.
Social-Media-Einreichungen
Your gallery is great
Nadine Omar
Eine gute Idee, man sollte eine kleine LED Lampe einbauen und eine Beschwerung an Fuß des Dreiecks damit es einen stabilen stand hat.
A
Würdet ihr euch denn ein zusätzliches Warndreieck kaufen?
Man könnte jetzt wieder Lichter etc einbauen, da man das Warndreieck nun auch wieder einsammeln kann, wenn man sowieso unterwegs für das andere Warndreieck ist..