Winter-Kräuterkasten (Winterkräuter-Haube)
Eine von mir entwickelte Innovation, die jeder Hausfrau und jedem Hobbykoch das Kochen mit frischen, biologisch gedüngten Kräutern und anderen Gemüsepflanzen auch im Winter ermöglicht, vor allem wenn es sich dabei um andere Kräuter als die der gängigen wie Petersilie und Schnittlauch handelt, die im Winter nicht mehr oder nur sehr teuer in den Supermärkten erhältlich sind. Die Blätter oder Früchte der Kräuter können dann in handelsüblichen Blumenkästen am Geländer des Balkons oder der Terrasse sowie am Fensterbrett bequem mehrmals im Winter geerntet werden. Diese Neuheit besteht aus einem aus Plexiglas gegossenem, rechteckigen Kasten in unterschiedlicher Größe ohne Boden, der mit einer Klappscharniere auf jeden beliebigen gängigen Blumenkasten montiert werden kann. Somit kann der durchsichtige Kasten (Haube) immer wieder kurz umgeklappt werden, um die Pflanzen regelmäßig zu wässern. Die Haube aus Plexiglas ist auf ihrer Oberseite/Dach mit Mini-Solarzellen versehen, die durch Plastikhalterungen in verschiedene schräge Winkel nach oben verstellt werden können, um den Einstrahlungswinkel der Sonne besser auszunutzen; sowie aus einer kleinen LED-Lichtleiste, die innen an der Rückseite der Haube angebracht ist und aus mehreren Heizkissen, die mit mit Wasser oder Gel gefüllt sind und sich auf der offenen Unterseite bzw. auf der Erde des Blumenkastens befinden. Die Heizkissen sowie die LED-Lichtleiste sind über Kabel mit den Solarzellen verbunden/verlötet. Die Anzahl sowohl der Solarzellen, als auch der Heizkissen hängt dabei von der Größe bzw. Länge des Blumenkastens ab.
Da die Sonne im Winter trotzdem über eine ausreichende Helligkeit verfügt, genügt eine kleine LED-Lichtleiste oder -röhre mit 5 Watt, die zur Photosynthese aus roten UV-Lichtanteilen für die Keimung und Blüte (Wellenlängenbereich 660 nm) und aus blauen Lichtanteilen (Wellenlängenbereich 445 nm) für den Aufbau von Chlorophyll und Carotinoid zur Erhaltung der Pflanzen zusammengesetzt ist. Somit kann der überschüssige Anteil der Energie den Heizkissen zugeführt werden. Denkbar wäre, dass noch zusätzlich ein kleiner Trafo wegen den unterschiedlichen Spannungen von LED-Lichtleiste und Heizkissen dazwischen geschaltet werden muss, diesen kann man dann ebenfalls auf der inneren Rückseite während des Produktionsprozesses ab Werk montieren. Auf den hinteren Rändern an der Unterseite der Plexiglas-Haube befinden sich die Klappscharniere, die vom Werk aus angeklebt oder mit Schrauben befestigt werden. Der Kunde muss diese Scharnieren dann nur noch mit den vom Werk mitgelieferten Schrauben am Blumenkasten befestigen. Ein Problem könnte sein, dass mitgelieferte Schrauben aus Metall beim hineindrehen Risse im Plastik der Blumenkästen verursachen und Schrauben aus Kunststoff könnten nicht stark genug sein, um Löcher hineinzudrehen, von daher wäre es wohl sinnvoller, vom Werk aus statt der Schrauben kleine Tuben mitzuliefern, die mit starkem, wasserdichtem und witterungsbeständigem Sekunden-, Kunststoff- oder Komponentenkleber gefüllt sind, sodass man die Scharniere an den jeweiligen Blumenkästen ankleben kann. Die Zufuhr von Sauerstoff, um eine Kondensation im Innern des gesamten Kastens zu vermeiden, geschieht automatisch, indem man die Scharniere so vom Werk aus befestigt, dass ein minimaler Abstand zwischen der Haube und dem Blumenkasten entsteht, der als Lüftungsschlitz fungiert.
Die Herstellungskosten für eine Haube würden schätzungsweise nicht mehr als 20-30 Euro betragen, wenn man die hohen Stückzahlen noch miteinkalkuliert, zumal es die LED-Lichtleisten und die Heizkissen im Handel schon für jeweils 5 Euro gibt und diese sowie die Mini-Solarzellen günstig in China produziert werden können. Der Verkaufspreis läge somit bei max. 40-50 Euro oder niedriger.
Diese Produktneuheit wäre nicht nur eine Bereicherung für jede Hausfrau und jeden Hobbykoch, die gesundheitsbewußt für sich und ihre Familie kochen wollen und aus ökonomischer Sicht dabei auch noch Geld sparen, da das ganze Jahr von den eigenen Kräuter- und Gemüsepflanzen geerntet werden kann; sondern würde die Umsätze in allen Baumärkten erhöhen, da viele Verbraucher gerade auf den gesundheitsbewußten Trend aufspringen und somit Millionen Stückzahlen bundes- und weltweit produziert werden können. Alle Baumärkte, die diese Neuheit vertreiben, hätten auch keinen großen Aufwand, zumal die Hauben aus Plexiglas in allen Normgrößen produziert werden könnten, die zu allen Formaten der von den Baumärkten angebotenen Blumenkästen passen. Die Crowdfunding-Plattform Manugoo würde ebenfalls von den Beteiligungen am Umsatz profitieren und hätte somit weiteres Kapital, um auch viele andere von Usern eingebrachte Ideen zu fördern und gleichzeitig auch mehr werbewirksame Publicity durch mediale Beiträge, die über diese Innovation berichten würden.
18 Kommentare zu “Winter-Kräuterkasten (Winterkräuter-Haube)”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Inspirit-Innovations
Noch eine andere Option wäre möglich:
Man könnte die Haube aus Plexiglas so konstruieren, dass man keine Klappscharnieren und keine Schrauben oder Kleber benötigt. Dazu muss man die Haube im Werk nur etwas breiter als der jeweils dazu passende Blumenkasten anfertigen, sodass man die Haube einfach nur über den Blumenkasten drüber stülpen muss. Zum Wässern der Kräuter muss der Anwender die Haube nur etwas vorsichtig anheben, damit nicht zuviel kalte Winterluft hereinströmt, dann die Haube mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand die Kräuter mit einer kleinen Gießkanne wässern. Dabei muss er nur den dünnen Hals der Gießkanne in die durch das Anheben der Haube entstandene schmale Öffnung drücken.
Auch sollte die Haube hoch genug angefertigt/gegossen werden (ca. 50-80 cm), damit auch hoch gewachsene Kräuter und Pflanzen zwischen Blumenkasten und Haube passen.
Simon
Hallo
Ich finde deine Idee grundsätzlich gut.
Das Problem ist nur, dass es schon beheizte Gewächshäuser gibt.
https://www.pflanz-zelt.de/Stecklingsbedarf/Aufzuchtstationen/Aufzuchtstation-mini-beheizt::1638.html?pk_campaign=google_shopping&gclid=Cj0KEQjwzZe8BRDguN3cmOr4_dgBEiQAijjVFmvRMSYn8I74f6uJLUeEN2p3deCo81PfG0jhNWq5aSwaAkFN8P8HAQ
Inspirit-Innovations
Hallo Simon,
es gibt zwar beheizte Gewächshäuser, aber die werden vorrangig von Hobbygärtner gekauft. Meine Erfindung ist dagegen für Hobbyköche und Hausfrauen gedacht, die ihre schon bestehenden Blumenkästen auch im Winter nutzen wollen oder sich evtl. neue Blumenkästen mit der Haube dazu kaufen wollen. Die beheizten Gewächshäuser lassen sich zudem nicht gut am Geländer des Balkons oder der Terrasse befestigen, die Blumenkästen schon. Außerdem ist bei den beheizten Gewächshäusen ein Stecker integriert, für die man unnötig ein Verlängerungskabel zwischen Balkontür/Fenster verlegen muss, um in der Wohnung an die Steckdose zu gelangen und das hat den Nachteil, dass im Winter kalte Luft in die Wohnung strömt, während meine Erfindung sich selbst autark mit Strom versorgt über die integrierten Solarzellen.
Simon
Es ist fragwürdig ob die LED Lichtleiste den Kräuterkasten warmhält. Weißt du mehr da drüber?
Was kosten zum Beispiel diese speziellen LEDs?
Inspirit-Innovations
Die LED-Lichtleiste ist auch nicht zum warmhalten gedacht, sondern für die Photosynthese, da im Winter weniger Tageslicht für die Pflanzen zur Verfügung steht. Für die Beheizung sind die Heizkissen da. Eine solche Lichtleiste gibt es schon ab 5 Euro.
Simon
Ich glaube, dass viele die so etwas brauchen sich schon so etwas ähnliches nachgebaut haben.
Dafür gibt es ja schon die einzelnen Teile, wie zb.B die Heizmatte.
https://www.poetschke.de/Pflanzzubehoer/Aussaat-Anzucht/Anzuchtschalen/Heizmatte-27×15-10-Watt.html?cpkey=nBlRFRpYPfFuCUhPWTqnS3VH6rkdaft-L4NehvQdPCQ&et_cid=102&et_lid=172690&et_sub=Produkt&wkzID=1006&etcc_med=Produktportale&etcc_cmp=PPT_Google%20Shopping&etcc_par=Google&etcc_tar=Sale&etpo_zu=Intern&etpo_pg=GP&gclid=Cj0KEQjwzZe8BRDguN3cmOr4_dgBEiQAijjVFpAtREyqmbEioz0HIZAQ_mgHeITiyJVnFPpaVpVV4wkaAt1d8P8HAQ
Inspirit-Innovations
Es geht aber nicht um die “Nachbauer”, sondern um die Menschen, die keine Zeit und Lust haben, sich so etwas nachzubauen und es sich einfach fertig im Baumarkt kaufen wollen. Also die Mehrheit aller Verbraucher, deren Konsumverhalten sich genauso äußert, dass sie einfach nur die Waren/Geräte kaufen und anschließen. Im Übrigen benötigt die Heizmatte einen Stecker und somit muss man wiederum unnötiges Kabel von der Steckdose bis zum Balkon verlegen, wodurch im Winter auch noch kalte Luft in die Wohnung gelangt, da man das Kabel meist durch geöffnete Fenster oder Balkontüren verlegen muss oder man bohrt unnötig Löcher in die Wand, was rechtlich nicht erlaubt ist, wenn man eine Wohnung zur Miete bewohnt.
Simon
Das kann ich sehr gut verstehen, allerdings ist es fragwürdig, ob die Solarzellen für die Leistung die für die Wärme benötigt
wird ausreichend ist. Hast du da vielleicht weitere Informationen zu dem Energiebedarf der Wärme und der Leistung von Solarzellen in dieser Größe?
Inspirit-Innovations
Hier ist ein Beispiel für eine passende Solarzelle unter vielen, diese produziert 60 Watt und kann auch individuell nach einer bestimmten Größe günstig in China angefertigt werden:
http://de.solars-china.com/Solarzelle/runde-solarzellen-Q60W.html
Auf eine Haube passt dann vom Durchmesser her eine solche Solarzelle für einen Blumenkasten von 60 cm Breite. Es werden 2 LED-Lichtleisten – die 2 X 5 Watt= 10 Watt benötigen – mit Strom versorgt. Bei amazon z.B. gibt es eine LED-Lichtleiste von 5 Watt und 12 V DC Spannung (für den Anschluß der Solarzelle) schon für 12 Euro zu kaufen:
https://www.amazon.de/XJLED-Streifen-Licht30pcs-Zimmerpflanzen-Gew%C3%A4chshauswasserkultursystem-Installationssatz/dp/B01764QHTU/ref=pd_sim_sbs_201_14?ie=UTF8&dpID=51-gXY6inwL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&psc=1&refRID=DWAQ4J15YG5TS0HFSFYY
Diese hat 25 blaue und 5 rote LED’s (660 nm und 445 nm Wellenlänge) für Wachstum und Blüte der Pflanze (Photosynthese). Zwei LED-Lichtleisten mit dieser Anzahl an LED’s reichen auch völlig für einen Blumenkasten von 60 cm Breite aus, somit bleiben noch 50 Watt Leistung übrig, die für ein Heizkissen von 60 cm Breite verwendet werden kann, das 40 Watt benötigt, bleiben also noch 10 Watt übrig, um die Lebensdauer der Solarzelle zu erhalten:
http://www.ebay.de/itm/Heizmatte-40w-40-Watt-40×60-cm-40-x-60-cm-Terrarium-Tiere-Heizung-Pflanzen-Warme-/311169011619?hash=item48731e4fa3:g:arEAAOSw1XdUYVJU
Die Heizmatte müsste nur noch umgebaut werden d.H. mit einem Spannungswandler versehen werden, der die 220V Spannungsaufnahme des Heizkissens zu 12V umwandelt, da noch kein solches Heizkissen auf dem Markt existiert, denn die sind alle für 220V konzipiert.
Inspirit-Innovations
P:S.: Da die von mir verlinkte Heizmatte speziell für Gewächshäuser produziert wird, kann man auch von einer Temperatur von ca. 30 Grad ausgehen bei 40 Watt Leistung.
Simon
Du könntest ja mal deine Freunde fragen ob sie trotzdem interessiert an deine Idee sind?
Inspirit-Innovations
Die finden die Idee alle gut und sind der gleichen Ansicht wie ich. Sie wissen auch, dass der Gesundheitstrend gerade in ist und viel mehr Kräuter gekauft werden als früher, zumal sie selber zuhause anpflanzen. Sie würden sich meine Erfindung auch im Baumarkt kaufen, weil sie damit keinen Arbeitsaufwand haben, da die Haube einfach nur an den Blumenkasten angeschlossen werden muss und weil sie Strom sparen im Gegensatz zu den im Handel erhältlichen Gewächshäusern, die an die Steckdose angeschlossen werden müssen.
Inspirit-Innovations
Hallo Simon,
es gibt zwar beheizte Gewächshäuser, aber die werden vorrangig von Hobbygärtner gekauft. meine Erfindung ist ja für Hobbyköche und für Hausfrauen gedacht, die ihre schon bestehenden Blumenkästen auch im Winter nutzen wollen oder sich evtl. neue Blumenkästen mit der Haube dazu kaufen. Die beheizten Gewächshäuser lassen sich zudem nicht gut am Geländer des Balkons oder der Terrasse befestigen, die Blumenkästen schon. Außerdem ist bei den beheizten Gewächshäusen ein Stecker integriert, für die man unnötig ein Verlängerungskabel zwischen Balkontür/Fenster verlegen muss, um in der Wohnung an die Steckdose zu gelangen und das hat den Nachteil, dass es im Winter kalte Luft in die Wohnung kommt, während meine Erfindung sich selbst autark mit Strom versorgt über die integrierten Solarzellen.
Inspirit-Innovations
Wenn man dann die Preise von 32 Euro (Heizmatte), die 24 Euro (LED-Leiste) und die Solarzelle von ca. 20 Euro addiert, so kommt man auf insgesamt ca. 76 Euro, die man dann durch 3 teilen kann, weil der Herstellungspreis in China ein Drittel des Kaufpreises der einzelnen Elemente für diese Konstruktion beträgt, so kommt man auf ca. 25,33 Euro plus die Herstellungskosten für Kabel, Plastikhalterung und Plexiglashaube, für die man ca. 10-15 Euro kalkulieren könnte, dann ergeben sich Produktionskosten von ca. 35-40 Euro. Im Baumarkt dürfte dann der Preis für den Endkunden bei max. 49,90 Euro liegen.
Simon
Kannst du bitte deine Freunde bewegen sich hier anzumelden und deine Idee zu liken?
Das ist zwingend notwendig da manugoo wissen musss, wie gut deine Idee bei aanderen ankommt,
dafür bräuchte man schon so min 10-20 Likes. Danach kümmert sich manugoo um Technik,
Design und Preis.
Inspirit-Innovations
Ok, wird gemacht, danke sehr
Harry
Ich hätte da noch einen Vorschlag. Wie wäre es, die Haube so zu bauen, dass man sie wie eine Teleskopstange auseinanderziehen kann, damit sie auf jeden Blumenkasten passt?
Inspirit-Innovations
Hallo Harry,
ja das wäre im Prinzip schon eine gute Idee, aber dann müsste man bei einem größeren Blumenkasten ein oder zwei Solarzellen mehr anbringen, die man sich extra zukaufen müsste. Die einzigste Option wäre dann, diese Solarzellen bei der Produktion als Zugabe in der Haube für den Verkauf noch unterzubringen. Damit wäre sie aber wieder teurer für den Kunden, der z.B. nur einen 60 cm Blumenkasten zuhause hat, zumal er mit den zusätzlichen Solarzellen nichts anfangen kann. Hinzu käme noch der mangelnde Platz für die zusätzlichen Solarzellen bei der ineinander geschobenen Haube.