Zugentlastung für Handys / Tablets / Spielekonsolen
Handys / Tablets / Spielekonsolen etc. werden auch benutzt, während sie geladen werden. Da kann es immer mal wieder passieren, daß kurzzeitig die Ladebuchse mit dem Stecker stark beansprucht wird. Auf Dauer nehmen diese Buchsen Schaden. Die Zugentlastung müsste sich an das Gerät ansaugen und sowohl seitlich (am besten in allen Richtungen) das Wackeln an der Buchse und dessen Ausleiern verhindern. Teure Reparaturen können sich somit ersparen.
127 Kommentare zu “Zugentlastung für Handys / Tablets / Spielekonsolen”
Hinterlasse eine Antwort
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
attribut
Hier noch die fehlende Skizze.
kalfano
Hast du dir schon überlegt aus welchem Material du die Zugentlastung herstellen möchtest?
attribut
Hallo kalfano,
ich glaube, daß ist eher eine Frage, die an das manugoo-Team geht. Die sind nämlich weiter unten schon etwas konkreter geworden.
Hab hier grad mal geblättert. Pead hat das was im Hinterkopf, aber ich weiß es auch noch nicht. Evtl. war es nur das Material des Klebers.
Viele Grüße
Michael
A
Hallo, ich finde deine Idee bisher sehr interessant, habe sie aber leider noch nicht ganz verstanden.
LG
Nach der Skizze würde ich sagen, dass die Zugentlastung beim Handy/ Tablet etc angebracht ist? Sodass das Kabel nicht im Handy hin und her wackeln kann. Hier sollte man dann aufpassen, dass kein Kabelbruch entsteht, da das Kabel schnell an deiner Vorrichtung abknicken kann. Hast du es schon ausprobiert, gibts es einen Prototypen? Bin gespannt wie das Produkt ankommt, sollte es jedoch wirklich das ausleiern und Kabelbruch verhindern können, sehe ich Potenzial !
attribut
Hallo, Danke, Du hast Recht, den Kabelbruch müsste man durch eine geöffnete Tülle verhindern. Es existiert noch kein Prototyp. VG
RingoR87 .
Ich kenne das Problem, man liegt auf der Couch und der Akku geht leer. Ich habe dann direkt ein Kabel an der Couch das ich einstecken kann. Allerdings ist man dann in seiner Bewegungsfreiheit ziemlich eingeschränkt.
Die SMD USB Buchsen können sich bei starker mechanischer Belastung von der Platine lösen -> Wackelkontakt. Das kenne ich von anderen Geräten.
Also es hat auf jedenfall Potential. Ich würde sowas für mein Handy kaufen.
Eine Idee wäre noch das abgehende Kabel mit einer Führung zu versehen, meist kommen die Kabel unten raus und sind dann im Weg. Die Hersteller achten da irgendwie nicht mehr drauf..
Gruß
Chrissi
attribut
Hallo RingoR87,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich sehe bei beiden Vorschlägen (also auch von A), daß Ihr Euch Sorgen macht, was hinter der Entlastung mit dem Kabel passiert. Habe gestern gerade zufällig gesehen, wie eine um das Kabel gewickelte Druckfeder (wie die aus Kugelschreibern) kurz vor der Tülle für Stabilität gesorgt hatte. Ich bemühe mich in den nächsten Tagen/Wochen mal um Experimente und einen ersten Prototypen.
Viele Grüße
Michael
A
Ich bin gespannt was dabei rauskommt! Klingt mit der Druckfeder ganz gut, so ist es geschützt aber noch beweglich, sodass nicht nach dem Schutz des Kabels praktisch auch wieder aufgrund einer Kante Kabelbruch verursacht werden kann.
LG
A
Ich habe mal ein wenig Recherche betrieben, wie das ganze bereits gelöst wird mit dem Kabelbruch und auch die Feder gefunden..
hier die Quellen:
iProtect Kabelschutz – https://resizes.over-blog.com/TgwkpG_OAGSPuBsPywdVhNbqCa4=/400×400/smart/http://img.over-blog-kiwi.com/1/25/59/21/obpickzkiW7.jpeg
Feder – http://bytelude.de/wp-content/uploads/2014/05/20140515-103503.jpg
Spirale aus nylon-ähnlichem Material – http://www.technuggets.de/wp-content/uploads/2015/02/applechargers.jpg
Sugru – http://www.iphone-ticker.de/wp-content/uploads/2015/07/sugru-2.jpg
Schrumpfschlauch – http://cdn.smarticular.net/wp-content/uploads/2014/07/apple-ladekabel-selbst-reparieren-2.jpg
LG
Florian Meise
Das Problem habe ich auf jeden Fall auch!
Die auf einem Schrumpfschlauch basierende Idee finde ich auch gut:
https://www.kickstarter.com/projects/217809965/sleev-protect-your-wires-from-damage/description
Was sagt ihr? Ist hier noch potential für ein weiteres Produkt am Markt?
attribut
noch eine Zugentlastung brauchen wir nicht. Evtl. ist die Überschrift auch ein wenig irreführend. Kabel und Stecker sind mir nicht wichtig. Die Buchse ist die Leid tragende. Der Stecker soll nur nicht wackeln können.
Kei
Hallo Attribut,
interessante Idee! Wäre cool, wenn du eine Skizze machen kannst, wie das genau funktioniert.
Gruß
Kei
A
Huhu, wir haben hier mal weiter drüber nachgedacht, weil wir denken das es ein cooles Gadget ist!
Ich habe mich an den Handyhalterungen orientiert die verschiedene Smartphone im Auto festhalten.
So ähnlich würde das Prinzip funktionieren:
Ein Gummiband, auf der einen Seite ist eine Schlaufe die um das Ladekabel vorne kommt, an der dicksten Stelle. Dann wird das Gummi hinter dem Handy lang geführt und auf der anderen Seite vom Handy befestigt, hier wird ein Gegenstück benutzt wie sie bereits an den Handyhaltern existieren.
Leider sind hier ein paar Probleme: Funktioniert nur beim Handy und der Stecker wird in der Handybuchse leicht nach unten gezogen, das müsste ausgeglichen werden!
LG
A
Eine andere Idee, die ist eigentlich deiner sehr ähnlich @attribut. Hier habe ich auch an ein Gummi gedacht was am Kabel wie oben befestigt wird, am dicken Stecker, sodass kein Kabelbruch passiert. (Fraglich ist, ob wir ein Produkt entwickeln wollen was beides vorbeugt dann müsste man hier eine Verlängerung o.ä. anbringen.)
Das Gummi, man kann auch hartes Plastik nehmen, wird dann wieder auf die Rückseite geführt, wie bei deiner Idee, und dort fest geklippt. Das ginge mit Saugnapf oder Klett, hier sollte man nochmal recherchieren welche Möglichkeiten funktionieren würden
LG
Kei
Hallo,
Hab mir jetzt auch paar Gedanken gemacht. Das Konzept ist abgeleitet von deiner Skizze. Also die Halterung besteht aus 3 Teile und soll simple gehalten werden. Hauptteil besteht aus Kunststoff und ist 2 mm dick. Das sorgt für die Stabilität und wird an der Rückseite des Handys mit einem Saugnapf angebracht. Anschließend wird die USB-Buchsen angesteckt und mit einem Klettband fixiert.
Hoffe mal, dass dir die Idee weiter hilft. Viel Erfolg!
Gruß
kei
attribut
Hallo A und Kei zusammen,
gefällt mir, wie Ihr Euch reinhängt.
Die Idee mit dem Um-das-Handy-Klemmen finde ich auch verdammt gut.
Zumal ich mir vor kurzem aus anderen Gründen auch so einen Selfie-Stick zugelegt habe. (Foto mit dem weissen Gestell).
Glaube aber auch wie Du, A, daß noch zuviel Zug nach unten herrscht.
In dem Selfie-Stick sind bestimmt Zugfedern integriert. Aber so ein Spritzgussteil bekommen wir bestimmt nicht so ohne Weiteres finanziert.
Ich denke, wir wären auf einem budget-günstigerem Weg, wenn wir eine Lösung hinbekämen, die in Richtung der Fertigungs-Möglichkeiten
der Smartwatch Charging Dock hinzielen. Das Prinzip ist wirklich “weltgeil”. Lasern in der Fertigung und Kanten beim Endkunden.
Spart enorme Versand- und Fertigungskosten.
Von daher tendiere ich zu einer Lösung mit der unten ansaugenden Platte und dem Klettverschluss.
Hoffe aber, dass er den Stecker nicht zu sehr Richtung Bodenplatte zieht, wenn dieser nicht direkt auf der Bodenplatte liegt.
Ich habe auch gerade kleine Saugnäpfe bekommen. Gefallen mir allerdings von der Saugkraft überhaupt nicht.
Vor allen Dingen, wenn der Bodendeckel vom Handy auch noch uneben wäre.
Evtl. müssten die grösser als 12mm im Durchmesser sein. Ein einzelner Saugnapf wird, denke ich, immer noch kippeln.
3 Saugnäpfe mit mindestens 20mm Durchmesser und schön weiches Material kämen ganz gut.
Ich grüble gerade über eine Art Krokodil-Klemme nach. Zumindest müsste sich eine solche Klemmvorrichtung mit einer Schenkelfeder (gibt’s bei
Gutekunst-Federn) realisieren lassen. (Auf dem Foto natürlich etwas übertrieben :-))
Komme aber gerade beim Grübeln wieder auf die erste Variante zurück. Problem immer noch: Klemmen, aber variabel bleiben.
Vielleicht einfach mit Moosgummi-Steck-Aufsetzen. Evtl. auch zwei oder drei Varianten beilegen. Besser natürlich alles aus einem Guss.
Sonst fliegen die Dinger wieder irgendwo rum, und keiner findet sie, wenn man sie braucht. Oder Sie werden an die Bodenplatte gesteckt.
Oder die Moosgummiaufsetze sind mehrfach geschlitzt, so daß man halt die richtige Position selbst finden muss.
Was meint Ihr?
attribut
Selfie-Stick
attribut
Klemme
A
Eine Klemme finde ich ansich sehr gut, da man hier etwas variabler sein kann. Bei dem Foto fühlt es sich sicher und fest an, das ganze jedoch in ein gutes Produkt umzuformen damit es am Handy etc sicher sitzt wird etwas schwieriger. Ich werde mir die Tage auch nochmal einige Gedanken dazu machen!
attribut
Krokodil-Klemme. Halt ich aber irgendwie für zu wackelig.
attribut
Jetzt wird’s bald Zeit für’n Prototypen. Vor allen Dingen wegen dem Saugen.
attribut
Hallo zusammen,
ich versuche es mal mit einer Idee zum Einklemmen via Schaumstoff oder Moosgummi. Die bestellten Teile brauchen noch …
A
Klingt interessant, magst du kurz erklären wie du das ganze mit Schaumstoff/Moosgummi einklemmen möchtest?
attribut
Hallo A,
ich warte noch auf meine Neodym-Magnete 20x10x2, die abstossenerweise die 2 Moosgummi-Blöcke zueinanderdrücken sollen. Die Blöcke müssten dann umfasst/geführt werden. Ich warte allerdings noch ….
A
Ah, ich kann es mir grob vorstellen .. wie wird das ganze dann am Handy etc befestigt?
Sind Magneten an Elektro unbedenklich? Neodom-magnete sind ja doch sehr stark ..
attribut
Hallo A,
die Befestigung der Trägerplatte bleibt erst einmal mit den Saugnäpfen. (die sind gestern endlich aus China gekommen) Hab ich bei der Bestellung bei ebay nicht gesehen. Genauso die Magnete. Dürften aber auch bald eintrudeln. Ich werde versuchen, ein Magnet auf den Schaumstoff zu kleben. Das andere einzuklipsen. Die Sauger jetzt sind auf jeden Fall besser als meine ersten welchen. Es dauert alles noch …
A
Huhu, dann bin ich mal gespannt was dabei raus kommt, wenn die Magnete auch angekommen sind!
Wegen der Recherche zu den Magneten, da hoffe ich auch, dass sie unbedenklich sind. Bei Speichermedien sollen sie ja nichts anhaben, solange es das Innere des Handys auch betrifft ist ja alles gut.
LG
attribut
Hallo A,
ich hoffe, die haben Recht:
http://www.supermagnete.de/faq/Welchen-Sicherheitsabstand-muss-ich-zu-meinen-Geraten-einhalten
A
Huhu, gibt es schon was neues?
attribut
Hallo A,
bin in den letzten Wochen verdammt stark beruflich eingespannt.
Teile sind alle da.
Ich versuche es sobald wie möglich …
Frag ruhig wieder nach.
A
Sowas kennt man, kein Problem. Ich bin gespannt was dabei raus kommt und frage bald nochmal nach
attribut
So, zumindest mal ein erstes Model.
Haut mich noch nicht aus dem Sulky.
Vor allen Dingen das Schraubstock-Kanten.
Aber:
1. Die Saugnäpfe packen, wenn alles schön sauber ist.
2. Die Saugnäpfe müssen von der Seite hineingeschoben werden, dessen Führungskanal kleiner ist, als der Hals vom Saugnapf.
Die Endposition entspricht dem Halsdurchmesser, aber sie sollten nicht mehr rausflutschen und wackeln können.
Das Hineinklipsen klappt jedenfalls nicht. Dafür ist der Kopf zu gross.
3. Ich hab mir schon ein Micro-USB-Verlängerungskabel 50cm bestellt. Ich vergesse jetzt erst mal alles, was damit
zu tun hat, das Ladekabel zu befestigen. Es sollte doch reichen, ein belastungsfreie Buchse ans Handy zu befestigen.
Wenn die Buchse dann “ausgenudelt” ist, dann holt man sich für paar Cent Fufzig ein neues welches.
Bald geht’s hoffentlich weiter.
Sicherlich habt Ihr auch ein zwei Tipps.
attribut
die Rückseite
attribut
Die Rückseite:
Also die ganze Geschichte mit den Magneten und dem Einklemmen der Buchse mit Moosgummi ist mir irgendwie zu “pimpelig”
julia12
Ich finde diese Idee echt gut, weil es nicht zu groß ist sondern nur so viel wie man wirklich benötigt.
attribut
3/3
A
Mit den Saugnäpfen klingt schonmal gut, dass es hält, sieht es schon nach einer guten Lösung aus?
Wie hält das Kabel so in der Buchse? Sieht noch nicht ganz fest aus. Ich denke da finden wir noch was minimalistischeres, ich werde die nächste Woche auch nochmal dran arbeiten
A
zu den Saugnäpfen noch .. würde da einer reichen oder sollte man schon auf diese vier gehen?
attribut
Hallo A,
der Stecker ist da quasi reingeworfen. Der haelt so ueberhaupt rein gar nicht. Aber was wir zum Halten bekommen ist, denke ich, ein kurzes (max 10cm)Verlaengerungskabel. Es geht ja nur um Stromzufuhr. Das waere flexibel. Dient quasi als “Opferbuchse”. Hinsichtlich Saugnaepfe: Einer koennte gehen, weils ja jetzt flexibel waere, aber macht evtl. noch ‘n kippligen Eindruck dann. Wir sollten die Buchse “flexibilisieren” und nicht mehr den Stecker arritieren. Ich denke, das waere besser. Mein Verlaengerungskabel kommt diesmal nicht aus China
A
Wir sollten vielleicht mehr in Richtung Kabel denken, also etwas was am Kabel befestigt ist. Wenn ich mein Handy anstecke soll es schnell gehen und ich will nicht groß an was rumfummeln und anklipsen und einstecken..
Es sollte direkt sicher sein, wenn man das Kabel ans Handy anschließt, einfach einstecken und nen Hebel nach hinten umlegen quasi vom Prinzip her.
Möchtest du ein extra Kabel dazu anschließen? Das habe ich glaube ich noch nicht ganz verstanden
attribut
Du hast Recht, es darf für den Endverbraucher kein grossartiges Herumgefriemel werden. Also, ich möchte wirklich ein Extrakabel anschliessen. Hab’s auch gerade hier, und ich muss sagen: “Warum eigentlich nicht?!” Brauchen im Grunde genommen “fast wirklich nur” die Buchse des Kabels aufs Handy schnallen – Fertig. Zug und Druck vom Stromkabel werden dann immer von der Buchsenbefestigung abgefangen. Der Rest ist flexibel und gibt die Kraft nicht weiter. Am Wochenende geht’s hoffentlich weiter ….
(Hatte aber auch schon über eine Unterstützung der Kopfhörerbuchse nachgedacht, aber erst einmal verworfen)
attribut
Moin A,
purer Minimalismus und schon fast leider nur ‘n lifehack. Aber, warum nicht jetzt wieder einfach Deine Idee von nur einem einzigen Saugnapf? Diese Kabelbinderhalterung mit Kleber von 3M sind zwar fest, aber will ja bestimmt nicht jeder am Handy haben. Ich schau nachher mal nach ‘ner Saugnapfvariante.
A
Huhu
Also ist es ein Verlängerungskabel? Das hatte ich davor nicht ganz begriffen, das ergibt jetzt alles Sinn
Gibt es solche auch in noch kürzer?
Finde den Ansatz schon ganz gut, bin gespannt wie es dann mit dem einen Saugnapf aussieht.
Freut mich, dass du so fleißig an Prototypen bastelst!
attribut
Hallo A,
nun ja, wat soll ich sagen?
http://www.1a-saugnapf.com/Saugnaepfe-mit-Schlitz-Loch/Saugnaepfe-50-mm-mit-Quer-Loch-fuer-Lichterketten-|-Kabel-|-Saugnapf::277.html
Hab ich mir gerade bestellt um mal zu sehen, wie die so wirken. Also, wenn’s dat is, dann war’s das erst einmal hier an dieser Stelle. Bleibt ja nur noch als Werbeartikel umzugestalten.
Und: http://www.amazon.de/WSKEN-Magnetisches-Datenkabel-Lautsprecher-Smartphone-Gold-FULL-ALU/dp/B013BGWEYO
Allerdings, sind knapp 20,- Euro dann aber auch indiskutabel. Das ganze hier hätte nie mehr als 5,- Euro kosten dürfen.
Nächste Tage mal die Sauger abwarten…
A
Hallo. das von dir gefundene Produkt ist natürlich schon sehr gut, es ist minimalistisch und ohne großen Extraaufwand gut gelöst. Das einzige was mich stören würde, wäre das es ein extra Kabel von Nöten hat. Allerdings schon sehr clever..
Die Platte hinten am Handy könnte auch störend sein leider, wenn man das Handy in der Hand hält, die Schlaufe hat natürlich auch potenzial zum hängen bleiben.. da sollten wir nochmal kleiner weiter denken. Ich setze mich die Tage auch nochmal dran
attribut
Du hast Recht, die Platte hinten ist schon störend. Die Schlaufe finde ich jetzt nicht so schlimm. Das, was auf dem Foto zu sehen ist, funktioniert. Jetzt müsste man noch hingehen, um daraus ein serienreifen Produkt zu kreieren. Das ganze muss sich auf jeden Fall als Ganzes anfüllen lassen. Ich hab aber noch ‘n anderen Sauger gefunden, der das Kabel um sich einklemmen kann, aber ich probiere noch ….
attribut
Im Moment bin ich ganz angetan von der Möglichkeit, das Kabel zwischen den beiden Moosgummiprofilen einzuklemmen. Und der 40er Saugnapf saugt tadellos.
attribut
Hallo A,
nicht zu vergessen, daß Du schon geahnt hast, das ein einziger Saugnapf reichen würde.
attribut
Hallo A,
nicht zu vergessen, daß Du schon geahnt hast, dass ein einziger Saugnapf reichen würde.
A
Huhu, bin die letzten Tage doch zu nichts gekommen hier. Aber spannend zu sehen was du schon wieder alles hergewerkelt hast! Finde ich bis jetzt am ansprechendsten, hält es denn so gut wie gewünscht? Das stelle ich mir in der Handhabung auch wesentlich angenehmer vor, nur eben den Saugnapf ran und eindrücken. Ohne es in der Hand zu haben lässt es sich so schwer beurteilen, was passiert, wenn man mal doch am Kabel zieht, hält das Moosgummi das Kabel wirklich fest?
attribut
Hallo A,
bin die letzten Tage aber auch kaum zu etwas gekommen. Erst krank, dann Urlaub. Jetzt wieder ran an den Speck.
Danke Dir für’s feedback. Der Saugnapf hält super. Das Kabel lässt sich prima einklemmen und hält sicher. Besser ginge es noch, wenn die Aussparungen konisch zulaufen, dann kann man viel besser das Kabel mit etwas Gefühl so lange einziehen bis man denkt, daß es genügend klemmt. Und auch leichter wieder entfernen. Also, dieses Moosgummi ist wirklich stumpfer als ich dachte. Die drehbare Halterung auf dem Saugnapf fängt auch Zugbelastungen in seitlicher Richtung ab. Jetzt stelle ich an dieser Stelle mal die Frage an manugoo – die hoffentlich die Sache mitverfolgen – ob es möglich sei, CAD-Zeichnungen einzureichen, um ein paar Varianten lasern zu lassen?
manugoo-Team
Hallo Attribut,
wir haben die Entwicklung mit verfolgt und sind an einer Umsetzung interessiert! Wir fanden einige Entwürfe schon sehr interessant. Wir würden uns nun gerne auf minimalistische und materialsparende Konzepte fokussieren, wie von A und Kei schon mal in einer Zeichnung dargestellt. Deine Konzepte sind auch schon sehr gut und wurden ja auch z.B. in der Anzahl der Saugnäpfe reduziert. Jetzt muss das Teil noch so weit vereinfacht werden das nur noch eine kleine Verbindung über bleibt. Daran arbeiten wir nun parallel im Team weiter.
Nun zu deiner Frage mit dem Lasern. Da wir keinen Laser für Metall in unserer Werkstatt habe, ist das nicht ganz so einfach. Wir schlagen vor erstmal noch ein paar Konzepte zu entwickeln und dann einen Auftrag dazu raus zu geben falls es nicht in der eigenen Werkstatt umsetzbar ist. Eventuell lässt es sich auch im 3d-Druck realisieren? Hier ist das Prototyping noch günstiger und wir können es hausintern regeln.
Beste Grüße
Dein manugoo-Team
attribut
Hallo manugoo-Team,
das freut mich zu lesen.
Vielen Dank.
Dann werd ich mal die Feile auspacken.
…
Pead
Au weia! Viel Erfolg und dicke Arme!
attribut
… mal eine Skizze für zwischendurch.
Pead
Ich habe auch noch ein Konzept mit einer wiederverwendbaren Haftfolie.
attribut
Hallo Pead,
wow. Professionelle Skizze! Ist das eine starre bzw. schwer flexible Verbindung zwischen dem Kleber und der orangenen Art Kabelschelle dort?
Pead
Hey Michael. Danke. Eine starre Verbindung ist es nicht, die würde das ganze für den Nutzer sehr unangenehm in der Handhabung machen. Alle anderen Varianten sind möglich.
attribut
Hey Pead,
aber nicht, daß wir uns falsch verstehen: Nicht das Kabel/der Stecker soll geschützt werden, sondern die Buchse.
Wie sieht denn die orangene Halterung aus? Ist die offen?
Ist die verklebt mit der Verbindung?
Pead
Genau, Buchse schützen und verhindern, dass das Kabel aus eben dieser gerissen wird. Die Halterung ist am Kabel sozusagen zusammengeklipst. Das würde sich auch für den Verbinder anbieten. Oder man verklebt ihn.
Max Hansen
Sehr coole Idee. Die Kabeldicke ist für Ladekabel doch genormt. Da lässt sich bestimmt ‘ne kleine fundierte Manschette zimmern.
A
Huhu, finde die Idee auch sehr cool, schön minimalistisch und einfach in der Handhabung. Das Kabel in der Buche sieht aber dann noch was wackelig aus oder? Oder wird da noch eine Kabelführung quasi hingelegt/ ummantelt etc?
LG
Pead
mögliche Varianten 1.
Pead
mögliche Varianten 2.
Pead
mögliche Varianten 3.
Pead
mögliche Varianten 4.
attribut
Hey Pead,
tolle Entwürfe.
Meistens ist der erste Gedanke der beste, aber ich tendiere zur Variante 4. Macht den zuverlässigsten Eindruck. Ich kann mir unter den ganzen Klebestreifen irgendwie noch nichts vorstellen. Würden die denn nicht auch verstauben und dann nicht mehr haften? Das Ummanteln des Kabels stelle ich mir am einfachsten mit einem Miniatur-Klettverschluss vor. Also vielleicht eine Kombi aus Var.4 und Var.2b.
Ich persönlich komme gerade zu gar nichts in Sachen Entwicklung. Tut mir leid. Nichtsdestotrotz verfolge ich das hier sehr aufmerksam.
Pead
DIe 4te Variante oder die Variante auf Blatt 4?
Also, zu der auf Blatt 4 kann ich sagen, dass sie bei leicht runden Flächen schnell an ihre Grenzen, ist am aufwändigsten zu produzieren, sie Platte ist auch später am Gerät die sperrigste und damit auch unergonimischte Variante. Der Klett-Streifen hört sich erstmal am einfachsten an, dabei muss man aber bedenken, dass die Kabel einen sehr geringen Durchmesser haben. Den Klett-Streifen daran anzubringen und das auch noch mit dem nötigen Druck, könnte sich als sehr schwierig herausstellen.

Zum Thema Material ist schon was in der Leitung, da habe ich was sehr gutes entdeckt, aber da will ich noch nicht zu viel verraten
Da es scheinbar bei vielen noch nicht so klar ist wie ich mir die Funktion vorstelle werde ich noch eine erklärende Zeichnung machen.
Und das Entwickeln ist kein Problem, wie du sieht habe ich mich der Sache ja angenommen.
attribut
Hey Pead,
entschuldige bitte die späte Anwort. Brückentagsphase pur. So. Blatt 4. Aus welchem Material ist die eigentlich? Kunststoff oder eher Alu? Überhaupt: Spritzguss? Stichwort Klettverschluss: Jooh, gebe ich Dir Recht. Könnte frimelig werden. Wenn’s vielleicht breit genug wäre? Oder kann man nur einen Teil starr auf das Kabel klipsten? Den Flaschteil meine ich. Der Hakenteil verbleibt an der Bodenplatte. Mich würd ja immer noch brennend interessieren, wie sich dieses Klebeband- oder dieser streifen anfühlt.
manugoo-Team
Erster Prototyp aus Klebeband:
manugoo-Team
…und das ganze noch in Aktion:
Pead
Zweiter Prototyp inklusive des ‘Zauber’-Materials:
Pead
Anbringungsvariante 1: So nimmt die Zugentlastung alle Kräfte außer der aus der Sichtrichtung kommenden auf.
Pead
Anbringungsvariante 2: So werden alle Kräfte eliminiert.
Pead
Anbringungsvariante 2 im Einsatz:
Pead
Die ausgesparten Kreuze ermöglichen das Haftmaterial in der für das Gerät optimalsten Position anzubringen:
attribut
Höööhh.
Dat sieht aber cool aus.
Ich glaub, ich muss mal nach Solingen kommen.
Das Werk mal in natura bestaunen.
Hab zwar immer noch Vorstellungsprobleme bei Klebelösungen, aber Ihr scheint da etwas zu haben, was zuverlässig klebt oder evtl. leicht austauschbar ist.
Echt cool.
Der orangefarbende Klemmer dort: Ist der geklippst oder verschraubt? Wie greift oder klemmt er das Kabel? Wäre das Spritzguss, später?
Ach, freut mich einfach, daß Ihr da tätig seid.
Ich bin grad im Moment voll bei meinem startup.
Viele Grüße
Michael
Pead
Aktuell bauen wir an der zweiten Runde Prototypen.
Die Einzelteile werden in dieser Runde geklemmt. Ich glaube auch, dass das für die Zukunft eine gute Lösung ist um den Austausch von Komponenten nicht zu aufwendig und die Werkstücke nicht zu komplex zu gestalten.
Kleiner Tipp: Es klebt nicht, es saugt.
manugoo-Team
Wir haben uns ein paar Gedanken zu der optimalen Form der Plastikteile gemacht, die einzelen Ideen könnt ihr euch in den folgenden Kommentaren anschauen:
Pead
Idee 1: Das Ei
Pead
Idee 2: Das Dreieck
Pead
Idee 3: Das Langloch
Pead
Idee 4: Die Pyramide
Pead
Idee 5: Die Kugel
Pead
Idee 6: Das Rohr
Pead
Idee 7: Der Keil
Pead
Idee 8: Die Acht
Pead
Idee 9: Das Band
Pead
Idee 10: Der Würfel
Pead
Idee 11: Die Welle
Pead
Idee 12: Barbapapa
manugoo-Team
Zur Zeit bauen wir mit Solid Works die CAD Modelle der einzelnen Ideen. Danach stecken wir sie in den 3d Drucker und prüfen wie nutzerfreundlich sie sind.
manugoo-Team
Die Prototypen bestehen aus zwei Teilen, die sich ihrerseits jeweils wieder aus zwei Seiten zusammensetzen.
attribut
Geile Meile
Könnt Ihr mir so’n Haft-Saug-Streifen mal zuschicken? Oder ne Quelle nennen?
manugoo-Team
Du bekommst dazu eine mail von uns.
Pead
Ich habe noch zwei Renderings erstellt, mit denen die Funktionsprinzipien kurz erläutert werden können.
Rendering 1:
Der Kabelclip hat zwei kombinierte Ausschnitte. Einen Schlitz für Flachkabel und einen runden Schnitt für normale Kabel. Die Flachkabel werden über die Fläche an sich geklemmt, die Runden Kabel über zwei aufgetragene Stege.
Der Verbinder der zwei Clips wird einfach in die eigene Aussparung eingesetzt. Wir denken da an eine dünne Schnur aus Stahldrähten oder anderen stabilen Fasern.
Pead
Rendering 2:
Der Folienclip besteht auch aus zwei Komponenten. Die Aufgabe der Unterseite ist lediglich die Haftfolie auf dem Oberteil zu fixieren. Das Oberteil nimmt das Endstück des Verbinders auf und stellt mit den Stiften sowohl die Verbindung zum Unterteil als auch zur Haftfolie her.
Die Folie selber kann je nach Geräteform und -größe so eingelegt werden, dass es optimal zu der Form passt. Es sind auch mehrere Größen Denkbar um die komplette Bandbreite abzudecken.
Pead
In den letzten Wochen wurde verschiedene Varianten der Kabel-Clips gedruckt und ausführlich getestet. Ihr bekommt nachfolgend einen kleinen Überblick über die Ergebnisse.
Pead
Dreieck.
Pead
Welle.
Pead
Würfel.
Pead
Dreieck 2.
Pead
Band.
Pead
Gedrehtes Dreieck.
Pead
Langloch.
Pead
Pyramide.
Pead
Spirale.
Pead
Fliege.
Pead
Streifen.
manugoo-Team
Nachdem wir die einzelnen Varianten in Hinsicht auf Produzierbarkeit, Größe, Ergonomie, Lesbarkeit und Sabilität analysiert haben, sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass sich wohl das Langloch und die Welle am besten bewährt haben.
Als nächstes werden wir uns um die Form des Haftstreifens und die Art der Verbindung der Clips untereinander kümmern.
Pead
Verbinder 1: gummierter Draht
Pead
Verbinder 2: Lederband
Pead
Verbinder 3: Drachenschnur
Pead
Verbinder 4: Metall-Kugel-Kette
Pead
Verbinder 5: Gummi-Band
attribut
Wow, cool,
also spontan denke ich beim Verbinder an den gummierten Draht. Der vermittelt Stabilität. Die Kette wäre bestimmt nicht “fancy” genug. Und die Clips so abgerundet wie möglich, um nicht selbst als Widerhaken zu dienen. Ihr macht dat schon.
Ringo
Ich finde Verbinder 1 am besten, hat einfach den besten Lock.
jasmin
Cool!
http://amzn.to/2o8qPE6
http://amzn.to/2HeUwfx
salikne20
Das ist eine sehr interessante und coole Idee.
LG
TeeS
Ich kann mich mit der Idee leider nicht anfreunden, magnetische Stecker erfüllen den gewünschten Effekt ebenso und sind zusätzlich noch super praktisch.
https://goo.gl/J3YJjQ
attribut
Hallo TeeS,
erst einmal muss ich gestehen, daß ich schon lange nicht mehr auf dem Laufenden war.
Von den magnetischen USB-Kabeln wussten wir, aber es ist mittlerweile ja auch schon Glück, wenn man diese für diesen Preis bekommt. Es geht ja nach wie vor um den Schutz der Buchse, nicht um das Kabel und somit hast Du Recht, daß es den Zweck bei Überlastung erfüllt. Freut mich, daß es wieder aktuell ist …
Siar
Deine Idee gefällt mir gut. Gut durchdacht
SaraKfn
Super Idee, gut durchdacht. Gefällt mir!
JCTieu
Die Idee ist klasse. Ich denke jeder kennt dieses Problem und das kann so gut und einfach gelöst werden.
SirDennis
So würden sich natürlich teure Kabel sparen. Würde mich interessieren, ob das ganze realisiert wird.
Finn
sehr interessant, ist auf jeden Fall ein gute Idee um das Kaputtgehen der Handybuchse zu verhindern.
Erik
Auch ein interessanter Ansatz wäre ein fest verbautes Ladekabel in eine Smartphone-Case. So besteht 0 Raum zum wackeln wenn der Case fest sitzt. Man könnte sogar dem USB Kabel die Möglichkeit zum aufrollen auf der Rückseite der Case geben.